Dieser Kurs steht auch als E-Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Dauer: 2 Tage/ 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 199,- €
Lehrinhalte:
- Umgang mit Medikamenten: Beschaffung, Lagerung, Vernichtung, Kontrolle, Informationsbeschaffung
- Sonderfall Betäubungsmittel (BtM)
- Chargen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Beschaffung
- Indikationsgruppen
- Rechtliche Aspekte einschl. Notkompetenz
- Medikamente im Katastrophenfall
- Antidotdepots
- Apotheke als Partner
- Arznei- und Applikationsformen
- Allgemeine und spezielle Pharmakologie
- Abschnitte des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes
- Dokumentation
- Einführen des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes in den Betrieb
- Umsetzen der Betreiberverordnung in den täglichen Dienstablauf
- Fallbeispiele
Dauer
Preis
2 Tage/ 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
199,- €
Lerninhalte
- Umgang mit Medikamenten: Beschaffung, Lagerung, Vernichtung, Kontrolle, Informationsbeschaffung
- Sonderfall Betäubungsmittel (BtM)
- Chargen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Beschaffung
- Indikationsgruppen
- Rechtliche Aspekte einschl. Notkompetenz
- Medikamente im Katastrophenfall
- Antidotdepots
- Apotheke als Partner
- Arznei- und Applikationsformen
- Allgemeine und spezielle Pharmakologie
- Abschnitte des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes
- Dokumentation
- Einführen des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes in den Betrieb
- Umsetzen der Betreiberverordnung in den täglichen Dienstablauf
- Fallbeispiele
-Ausbildung in Präsenz-
Arzneimittelbeauftragter im Rettungsdienst
(Kombikurs AMB/ MPG)
Der Arzneimittelbeauftragte, bzw. der Pharmabeauftragte ist mit der Aufgabe der Organisation, Bestellung, Dokumentation, Lagerung und Vernichtung von Medikamenten beauftragt. Auch sind sie die Ansprechpartner für Apotheker, Ärzte und Kollegen, wenn es um thematisierte Fragen geht. In jedem medizinischen Betrieb spielen Medikamente nicht nur hinsichtlich ihrer Wirkungsweise eine zentrale Rolle, sondern auch ihre Organisation, Bestellung, Dokumentation, Lagerung und Vernichtung. Arzneimittel- oder Pharmabeauftragte übernehmen diese Aufgaben innerhalb einer Rettungsdienstorganisation oder einer anderen Einrichtung des Gesundheitswesens und stellen so eine Schlüsselposition dar.
In diesem zweitägigen Online-Kombinations-Lehrgang (Beauftragter für Medizinprodukte-Sicherheit und Arzneimittelbeauftragter) werden Personen mit einer medizinischen Ausbildung auf diese interessante Aufgabe professionell vorbereitet. Ziel ist das Arzneimittelgesetz und die ApothekenbetreiberVO kostengünstig im Betrieb umzusetzen sowie die Überwachung und Einhaltung des Arzneimittel-/ Betäubungsmittelrechts unter der besonderen Berücksichtigung der gültigen Rechtsvorschriften durchzuführen.
Welchen Nutzen habe ich?
- Kombikurs AMB/ MPG, auf Nachfrage kostenpflichtige Ausstellung der zweiten Urkunde möglich
- bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Aufgabenbereiche
- fundiertes Wissen
- bessere Einkommensmöglichkeiten durch evtl. gezahlte Zulagen
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die naturwissenschaftlich-medizinisch ausgebildet und interessiert sind.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Keine. Von Vorteil sind abgeschlossene medizinische Ausbildungen wie z.B. zum Rettungssanitäter.
Ist der Kurs anerkannt?
Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Bildungsurlaub: Diese Maßnahme ist nach dem Weiterbildungsgesetz in Verbindung mit der Weiterbildungsverordnung S-H für einen Bildungsurlaub anerkannt.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Allen erwerbstätigen Schleswig-Holsteinern, deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt, bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen an. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wie kann ich mich anmelden?
Sie können sich direkt online anmelden und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.