Dauer: 1 Tag/ 8 UE (Unterrichtseinheiten à 45min)

Preis: 110,- €

Lehrinhalte:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung, Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. Metallbrände, Fettbrände, elektr. Anlagen)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Dauer

Preis

1 Tag/ 8 UE (Unterrichtseinheiten à 45min)

110,- €

Lehrinhalte

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brandschutzorganisation
  • Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Verhalten im Brandfall
  • Handhabung, Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtaktik
  • realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. Metallbrände, Fettbrände, elektr. Anlagen)
  • Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich

Termine

Derzeit finden keine Termine unserseits statt, sondern wir bieten diese Kursform nur als Gruppenschulung in Ihrem Haus an.

-Ausbildung in Präsenz-

Brandschutzhelfer

Der Brandschutzhelfer übernimmt innerhalb eines Unternehmens vor allem die Aufgabe, Brände zu verhindern, Menschen zu schützen und Entstehungsbrände zu bekämpfen. Dafür wird er unterwiesen und durch praktische Übungen im sicheren Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden ohne Eigengefährdung geschult. Auch ist er zuständig für die Sicherstellung des selbstständigen Verlassens (Flucht) der Beschäftigten.

Die Notwendigkeit von ausgebildeten Brandschutzhelfern im Betrieb ergeben sich u.a. aus folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Arbeitsschutzgesetz
  • Unfallverhütungsvorschrift
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten

Der Arbeitgeber hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten, durch fachkundige Unterweisung und praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und Brandschutzhelfer zu benennen. Die notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normaler Brandgefährdung nach ASR A2.2 (z.B. Büronutzung) in der Regel ausreichend. Je nach Art des Unternehmens, der Brandgefährdung, der Wertekonzentration und der Anzahl der während der Betriebszeit anwesenden Personen, kann eine deutlich höhere Ausbildungsquote für die Entstehungsbrandbekämpfung sinnvoll sein.

Diese Ausbildung wird nach DGUV Information 205-023 durchgeführt.

Welchen Nutzen habe ich?

  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • sehr attraktive Einkommensmöglichkeiten durch evtl. gezahlte Zulagen

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Personen, die als Brandschutzhelfer eingesetzt werden möchten.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Es gibt keine beruflichen Voraussetzungen, um an diesem Kurs teilnehmen zu dürfen.

Ist der Kurs anerkannt?

Der Kurs wird nach nach DGUV Information 205-023 durchgeführt.

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter medizinischer Bildungsträger und bieten diese Ausbildung bereits sehr lange an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.

Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten.  Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.

Wo kann ich teilnehmen?

Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.

Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.

Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten?

Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:

  • Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
  • Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wussten Sie schon?

Empfehlung zur Wiederholung der Brandschutzhelfer Ausbildung:
Zur Auffrischung der Kenntnisse empfiehlt es sich, die Ausbildung in Abständen von 3 bis 5 Jahren zu wiederholen.

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: