Dieser Kurs steht auch als E-Learning online zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.

Zur 16 Unterrichtseinheiten umfassenden Fortbildung für Desinfektoren und Hygienebeauftrage geht es hier.

Dauer: 5 Tage/ 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)

Preis: 429,- €

Lehrinhalte:

  • Aufgaben einer Hygienefachkraft
  • Infektionsschutzgesetz im Rettungsdienst
  • Hygienepraxis
  • Arten der Desinfektion
  • Ausgewählte Fachthemen

Dauer

Preis

5 Tage/ 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)

429,- €

Lerninhalte

  • Aufgaben einer Hygienefachkraft
  • Infektionsschutzgesetz im Rettungsdienst
  • Hygienepraxis
  • Arten der Desinfektion
  • Ausgewählte Fachthemen

Termine

Hygienebeauftragter (erste Woche Desinfektor)

9. September 2024 - 13. September 2024

-Ausbildung in Präsenz-

Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen

Der Hygienebeauftragte im Gesundheitswesen nimmt vielfältige Aufgaben in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rettungsdiensten und Artpraxen wahr. Zu den Aufgaben gehört es, geplante Maßnahmen zur Infektionsprävention zu überwachen, sich in die Planung dieser Maßnahmen rechtskonform mit einzubringen und bei akut auftretenden Situationen fachkundig zu reagieren. Für diese Aufgaben ist ein fundiertes Fachwissen nötig, welches den Umfang der in die Berufsausbildungen implementierten Hygieneanteile übersteigt.

Die Ausbildung „Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen“ ist der ideale Start für Interessenten, die sich neu in den Bereich der Desinfektionsmaßnahmen in Klinik, Rettungswache und vielen weiteren medizinischen Einrichtungen „vorarbeiten“ wollen. Die einwöchige Ausbildung als Hygienebeauftragter bzw. Hygienebeauftragte ist gleichzeitig die erste Ausbildungswoche des Lehrganges zum anerkannten Desinfektor. Sie findet nach den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (Krinko) statt.

Welche Aufgaben übernehmen Hygienebeauftragte?

Der Hygienebeauftragte im Gesundheitswesen ist insbesondere für die Infektionsprävention zuständig. Außerdem erstellen sie Hygiene- und Desinfektionspläne, übernehmen die Planung und Durchführung interner Schulungen. Sie kennen die Besonderheiten im Umgang mit verschiedenen Infektionserregern, wie z. B. Viren oder Bakterien. Des Weiteren beraten Hygienebeauftragte bei der Auswahl von hygienischem Verbrauchsmaterial, wie z. B. Einweghandschuhen oder anderer hygienerelevanter Anschaffungen.

Welchen Nutzen habe ich?

  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • neue Aufgabenbereiche
  • fundiertes Wissen
  • bessere Einkommensmöglichkeiten durch evtl. gezahlte Zulagen

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die Desinfektionsmaßnahmen in Kliniken, Rettungswachen oder vielen weiteren medizinischen Einrichtungen übernehmen wollen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Keine. Von Vorteil sind abgeschlossene medizinische Ausbildungen wie z.B. zum Rettungssanitäter.

Ist der Kurs anerkannt?

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses.

Wo kann ich teilnehmen?

Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.

Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.

Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten?

Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:

  • Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
  • Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.

Wann erhalte ich mein Zertifikat?

Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wussten Sie schon?

Neu: Dieser Kurs steht ab sofort auch als E-Learning-Kurs online zur Verfügung, nähere Infos zu diesem Online-Weg finden Sie hier.

Eine 16 UE umfassende Fortbildung für bereits ausgebildete Desinfektoren/ Hygienebeauftragte im Gesundheitswesen steht als E-Learning-Kurs online zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: