Dauer:

insgesamt 6 Tage/ 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min), davon:

  • 4 Tage (32 UE) als E-Learning und
  • 2 Tage (16 UE) als Präsenzunterricht

Preis:

insgesamt 1.270,- €, aufgeteilt in:

  • 490,- € E-Learning plus
  • 780,- € Präsenz

Lehrinhalte:

E-Learning:

  • 1 Tag: Grundlagen der Flugnavigation und Meteorologie
  • 1 Tag: Luftfahrtrecht, Technik,
  • 1 Tag: Flugphysiologie und Medizinische Grundlagen
  • 1 Tag: Medizinischer Flächenrückholdienst

Präsenz:

  • 1 Tag: Crew Ressource Management sowie Abseil- und Teamübungen im Hochseilgarten
  • 1 Tag: Technische Einweisung am Fluggerät sowie anschließender Navigations-Flugtag

Dauer

                           
Preis

insgesamt 6 Tage/ 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min), davon:

  • 4 Tage (32 UE) als E-Learning und
  • 2 Tage (16 UE) als Präsenzunterricht

insgesamt 1.270,- €, aufgeteilt in:

  • 490,- € E-Learning plus
  • 780,- € Präsenz

Lehrinhalte

E-Learning:

  • 1 Tag: Grundlagen der Flugnavigation und Meteorologie
  • 1 Tag: Luftfahrtrecht, Technik,
  • 1 Tag: Flugphysiologie und Medizinische Grundlagen
  • 1 Tag: Medizinischer Flächenrückholdienst

Präsenz:

  • 1 Tag: Crew Ressource Management sowie Abseil- und Teamübungen im Hochseilgarten
  • 1 Tag: Technische Einweisung am Fluggerät sowie anschließender Navigations-Flugtag

Termine

Ab sofort jederzeit flexibel loslegen.
Anmeldung jederzeit möglich.

Aktuell sind folgende Präsenztage geplant:

16.06.-17.06.2023
(Bitte auch den 18.6. als möglichen Ausweichtermin einplanen, falls der Flugtag wetterbedingt geschoben werden muss.)

Solange Sie Termine in der Übersicht dieser Anlage finden, stehen i.d.R. hierfür auch noch Kursplätze zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Zu Beginn der Präsenzphase muss der Onlinekurs vollständig abgeschlossen sein.

-Ausbildung als Blended Learning-

Luftrettungsdienst

Personal im Luftrettungsdienst benötigt einige Grundkenntnisse, die kein „Retter“ in seiner normalen Ausbildung erwirbt, auch wenn der Rettungshubschrauber auf den ersten Blick wie ein Rettungsmittel wie jedes andere scheint. Den Teilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Primär- und Sekundärluftrettung sowie der Verlegungsflüge mit Sekundärrettungshubschraubern vermittelt.

Die Inhalte orientieren sich an dem Einweisungsplan für Besatzungsmitglieder bei medizinischen Hubschraubernoteinsätzen (HEMS Crew Member nach JAR-OPS 3.005 (d), Anhang 1) sowie der EU-Richtlinie 965-2012, um den europäischen Standard im Bereich der Ausbildung zu gewährleisten, und um sicherzustellen, dass der Lehrgang von den Trägern der Luftrettungsstationen anerkannt wird und den aktuellen Erfordernissen entspricht.

Der theoretische Unterricht an den Präsenztagen findet in den Schulungsräumen der Sanitätsschule Nord bzw. am Flughafen statt. Innerhalb der praktischen Teile der Ausbildung steht ein 45 Minuten umfassender Ausbildungsflug im Vordergrund – hierbei erhält jeder Teilnehmer verschiedene Aufgaben wie z. B. die Zielfindung oder die Landeplatzbestimmung. Nachdem jeder Teilnehmer seinen 45-minütigen Ausbildungsflug (immer vorn neben dem Piloten) absolviert hat, hat er noch die Möglichkeit bei den anderen Teilnehmern „mit zu fliegen“. Rein rechnerisch ergibt dies eine Gesamtflugzeit von 135 Minuten.

Somit qualifizieren Sie sich als top geschultes Luftrettungspersonal für den Tätigkeitsbereich des interessanten und beliebten Luftrettungsdienstes.

Dieser Kurs ist mit der Ausbildung zum med. Flugbegleiter kombiniert, da die medizinischen und nautischen Kursinhalte weitgehend übereinstimmen. Der Ausbildungsflug findet je nach Buchung entweder im Hubschrauber oder im Flächenflugzeug statt.

Welchen Nutzen habe ich?

Durch diese höhere Qualifizierung in Anlehnung an die notwendigen, anerkannten Richtlinien (HEMS Crew Member nach JAR-OPS 3.005) sowie die EU-Richtline 965-2012 des Luftrettungsdienstes wird Ihnen die Möglichkeit eröffnet, Ihr Tätigkeitsfeld auf ein weiteres höchst interessantes Rettungsmittel zu erweitern. Die Ausbildung zum Luftrettungsassistent bzw. zur Luftrettungsassistentin erhöht die Chance bei Bewerbungen gegenüber anderen Mitbewerbern ohne vergleichbare Grundkenntnisse.

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die in der Luftrettung tätig sein möchten.

Wann kann ich starten?

Der Kurs steht online bereit und kann bei freier Zeiteinteilung jederzeit gestartet werden. Nach der Anmeldung, Bezahlung und wenn alle benötigten Unterlagen vorab per Email eingereicht worden sind, erhalten Sie die Einladung für das E-Learning und können sofort loslegen.

Die Termine für die Präsenztage finden Sie auf unserer Homepage. Solange Sie Termine auf der Homepage finden, stehen hierfür auch noch Kursplätze zur Verfügung.

Wie findet der Kurs statt?

Der Unterricht wird digital über eine Onlineplattform bei freier Zeiteinteilung zu absolvieren sein. Hier wechseln sich Video-Unterrichtssequenzen, Onlinelektionen und Tests zum Verständnis ab. Zusätzlich enthält der Kurs umfangreiches Lehrmaterial, das zuhause ausgedruckt und bearbeitet werden kann. So ist es möglich, den Lehrstoff einfach und umfassend zu vertiefen.

Der Kurs unterteilt sich in 4 Tage E-Learning und 2 Tage Präsenzunterricht, an denen dann eine Prüfung und ein Navigationsflug stattfinden wird.

Einer der zwei Präsenzunterrichtstage mit dem Inhalt „Navigationsflug“ kann individuell bei uns oder nach Abstimmung der konkreten Inhalte an einer anderen Flugschule gebucht werden. Für den Fall der Auslagerung des Navigationsfluges reduzieren sich die Kosten des Kurses um 560,- €.

Der zweite Präsenztag (Prüfung sowie Crew Ressource Management sowie Abseil- und Teamübungen im Hochseilgarten) muss dennoch bei uns im Haus absolviert werden, um die Qualifikation der Ausbildung im Luftrettungsdienst zu erhalten.

Das E-Learning steht Ihnen nach der Freischaltung bis zur Beendigung der Praxisphase oder bis zum Bestehen der Prüfung oder bis zur Ausstellung des Kurszertifikates, jedoch längstens 1 Monat zur Verfügung. Nach Ablauf der genannten maximalen Studienfrist kann der Zeitraum für jeweils monatlich 49,00 € nachgebucht werden. Für den seltenen Fall einer technisch bedingen Unterbrechung der gebuchten Leistung wird die Laufzeit um die dann angefallene Ausfallzeit von uns unaufgefordert verlängert.

Bei Fragen helfen wir gern, aber bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail. Für unsere E-Learnings steht leider kein Telefonsupport zur Verfügung, da unser Büro Ihnen nicht helfen kann. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich, jedoch spätestens binnen 3 Werktagen beantworten. Wir bitten von Mehrfachanfragen vor einer Antwort durch uns abzusehen, da dies Ihre Antwortfrist durch algorithmisches Zurücksetzen Ihrer letzten Anfrage in der Reihenfolge zurücksetzt. Ihre Mail leiten wir immer an die zuständige richte Fachperson Ihres Seminares oder im Fall technischer Anliegen an die IT-Fachleute weiter. Diese antworten Ihnen dann direkt.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Es sind für das E-Learning lediglich ein Internetanschluss und ein Laptop oder iPad notwendig, um teilnehmen zu können. Ein Farb-Drucker wird dringend empfohlen, da für einige Lehrgangsmodule begleitende Skripte und Kartenmaterial (in DIN A4) ausgedruckt werden können.

Welche weiteren Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Es muss entweder eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungssanitäter/-in, Rettungsassistent/-in, Notfallsanitäter/-in, Gesundheitspfleger/-in, Arzt/Ärztin oder eine andere für diesen Verwendungszweck geeignete medizinische Ausbildung nachgewiesen werden.

Ist der Kurs anerkannt?

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses.

Wo kann ich teilnehmen?

Den Online-Kurs können Sie an Ihrem Wunschort mit einer stabilen Internetverbindung absolvieren.

Der Präsenz-Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten?

Für Online-Kurse gibt es keine Möglichkeiten der Förderung durch die Agentur für Arbeit oder die Anrechnung als Bildungsurlaub.

Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgende Förderungen in Frage kommen:

  • Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
  • Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.

Wie kann ich mich anmelden?

Für die Anmeldung zu diesem Kurs sind insgesamt zwei Anmeldeformulare erforderlich: Eines für den Online-Kurs, eines für den Präsenzunterricht.

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldungen das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wie geht es nach meiner Anmeldung weiter?  

Wir senden Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung innerhalb von ein bis zwei Werktagen eine Vertragsannahme sowie die Rechnung zu. Hierin werden Sie aufgefordert, uns den Eingang dieser Mail dann noch einmal zu bestätigen. Sobald der Rechnungsbetrag unserem Konto gutgeschrieben ist und Sie ggf. erforderliche Qualifizierungsnachweise (die Voraussetzungen stehen auf der Homepage-Seite Ihrer angestrebten Schulung) bei uns eingereicht haben, wird Ihr Zugang zum Online-Kurs freigeschaltet und Sie erhalten innerhalb von ein bis zwei weiteren Werktagen die Zugangsdaten zu unserer E-Learning-Plattform per E-Mail. Wir sind ein kleines Unternehmen, daher lässt sich dieser Prozess-Weg der Bearbeitung durch weitere Nachfragen nicht beschleunigen.

Information bei Zugriffsproblemen auf die Schulung

Unsere Online-Schulungen liegen bei einem externen Dienstleister. Es finden seitens dieses Anbieters regelmäßig unangekündigte oder sehr kurzfristige mehrstündige „Updates“ statt, welche die Deaktivierung der Zugriffsmöglichkeit zu der Onlineschulung zur Folge haben. In einigen Fällen sind einzelne Videos oder Module unserer Lehrgänge durch Formverschiebungen des letzten Updates danach nicht mehr aufrufbar. Diese jederzeit möglichen zeitlichen Ausfälle gelten als vereinbart und werden unsererseits für Sie kostenfrei zeitlich nachgeholt. Sie stellen keinen grundsätzlichen Mangel dar.

Sofern Sie sich grundsätzlich nicht mehr einloggen können, ist vermutlich Ihre gebuchte und mit uns für Ihre Schulung vereinbarte Nutzungszeit abgelaufen, die jedoch durch Zubuchung eines Verlängerungszeitraumes jederzeit verlängert werden kann. Hierzu reicht eine einfache E-Mail an uns.

Wussten Sie schon?

Dieser Kurs kann auch als kompletter Präsenzkurs in unserem Haus absolviert werden, nähere Infos zu diesem Weg finden Sie hier.

Hier finden Sie unseren Infotainmentfilm über die Ausbildung im Luftrettungsdienst (Minute 3:30 – 4:28).

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: