Dieser Kurs steht auch als E-Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Dauer: 5 Tage/ 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 375,- €
Lehrinhalte:
- Arbeitsrecht, Arbeitszeitgesetz
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Personalmanagement in einem Rettungsdienstbereich
- Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterführung
- Entwicklung von Aus- und Fortbildungsstrategien
- Mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung
- Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Komponente im Rettungsdienst
- Marketingstrategien im Rettungsdienst
- Personalentwicklung
- Projekt- und Prozessmanagement
Dauer
Preis
5 Tage/ 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
375,- €
Lehrinhalte
- Arbeitsrecht, Arbeitszeitgesetz
- Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
- Personalmanagement in einem Rettungsdienstbereich
- Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterführung
- Entwicklung von Aus- und Fortbildungsstrategien
- Mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung
- Bedeutung der betriebswirtschaftlichen Komponente im Rettungsdienst
- Marketingstrategien im Rettungsdienst
- Personalentwicklung
- Projekt- und Prozessmanagement
-Ausbildung in Präsenz-
Leiter Rettungsdienst
Der Leiter Rettungsdienst übernimmt in rettungsdienstlichen Strukturen Führungsaufgaben und trägt die in vielen Bereichen des täglichen Arbeitsablaufes erhebliche Verantwortung, denn das Ringen um eine Qualitätssteigerung im Rettungsdienst wird auch durch die Führungsstrukturen in einem Verband entschieden. Ein wichtiger Faktor ist hier der Leiter Rettungsdienst, der heute nicht mehr nur die Funktion eines Fahrdienstleiters, sondern eher die eines Rettungsdienstmanagers hat.
Durch die einwöchige Ausbildung zum Leiter Rettungsdienst wird der Absolvent seriös auf seine Tätigkeit vorbereitet. Sie baut auf der Qualifikation Rettungswachenleiter auf.
Für Personal, das noch nicht zum Rettungswachenleiter ausgebildet ist, führen wir die Ausbildung zum Rettungswachenleiter und zum „Leiter Rettungsdienst“ als zweiwöchigen Kompaktlehrgang durch.
Welchen Nutzen habe ich?
- Durch ein qualifizierendes Zeugnis erhöhter Marktwert im Berufsfeld Rettungsdienst
- Das Personalmanagement in Ihrem Bereich nach neuen Erkenntnissen zu gestalten
- Eine mitarbeiterorientierte Dienstplangestaltung durchzuführen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte besser als bisher in Ihrer Arbeit zu berücksichtigen
- Verbesserung der Bewerbungschancen gegenüber anderen Bewerbern
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die als Leiter des Rettungsdienstes tätig werden wollen oder zukünftig andere Führungsfunktionen im Rettungsdienst wahrnehmen möchten/ bereits wahrnehmen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Um teilnehmen zu können, muss eine Qualifikation als Rettungswachenleiter vorgewiesen werden.
Für Personal, das noch nicht im Besitz der Qualifikation Rettungswachenleiter ist, führen wir die Ausbildung zum Rettungswachenleiter und zum Leiter Rettungsdienst als zweiwöchigen, 80 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassenden Kompaktlehrgang durch.
Ist der Kurs anerkannt?
Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Bildungsurlaub: Diese Maßnahme ist nach dem Weiterbildungsgesetz in Verbindung mit der Weiterbildungsverordnung S-H für einen Bildungsurlaub anerkannt.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Wussten Sie schon?
Dieser Kurs steht auch als E-Learning online zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Fortbildung: Eine entsprechende Fortbildung zum Erfahrungsaustausch unter Kollegen sowie zur Mitnahme neuer Erkenntnisse und Ideen für den eigenen Arbeitsalltag ist innerhalb dieser Tätigkeit wichtig. Die Fortbildung erfolgt innerhalb eines Lehrganges zu den o.g. genannten Terminen an zwei frei gewählten Tagen.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.