ORGANISATORISCHER LEITER RETTUNGSDIENST
zertifiziert
Dieser Kurs steht auch als Blended Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Dauer: 5 Tage/ 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 395,- €
Lehrinhalte:
- Der ORGL im Rettungsdienst:
- Anforderungen, Erwartungen, Leistungsprofile, Befugnisse, Rechtsgrundlagen
- Führungssysteme im Einsatzdienst:
- Führungsorganisation, Führungsvorgang, Führungsmittel
- Einsatztaktik im rettungsdienstlichen Großeinsatz:
- Einsatzstellen-, Personal-, Transportmanagement, Registratur, Logistik, Dokumentation, bes. Gefahrenlagen für den Rettungsdienst
- Arbeitsplatz Großeinsatzstelle:
- Versorgungsstelle, Verbandplatz, Traumateams, RTW-/KTW-Halteplatz, RTH-Platz
- Arbeitsplatz Einsatzleitung:
- Taktische Zeichen, Stabsfunktion, TEL, Kooperation, Pressearbeit
- Zusammenarbeit mit Notarzt und anderen Kräften der Gefahrenabwehr aus der Sicht:
- ORGL, LNA, Feuerwehr, Leitstelle
- Stressbewältigung
- Training:
- Rollenspiele, Übungslage
Dauer
Preis
5 Tage/ 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
395,- €
Lehrinhalte
- Der ORGL im Rettungsdienst:
- Anforderungen, Erwartungen, Leistungsprofile, Befugnisse, Rechtsgrundlagen
- Führungssysteme im Einsatzdienst:
- Führungsorganisation, Führungsvorgang, Führungsmittel
- Einsatztaktik im rettungsdienstlichen Großeinsatz:
- Einsatzstellen-, Personal-, Transportmanagement, Registratur, Logistik, Dokumentation, bes. Gefahrenlagen für den Rettungsdienst
- Arbeitsplatz Großeinsatzstelle:
- Versorgungsstelle, Verbandplatz, Traumateams, RTW-/KTW-Halteplatz, RTH-Platz
- Arbeitsplatz Einsatzleitung:
- Taktische Zeichen, Stabsfunktion, TEL, Kooperation, Pressearbeit
- Zusammenarbeit mit Notarzt und anderen Kräften der Gefahrenabwehr aus der Sicht:
- ORGL, LNA, Feuerwehr, Leitstelle
- Stressbewältigung
- Training:
- Rollenspiele, Übungslagen
-Ausbildung in Präsenz-
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (ORGL)
(zertifiziert)
Der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes übernimmt als Partner des Leitenden Notarztes die Führung des eingesetzten Rettungs-, Sanitäts- und Betreuungspersonals bei Großschadensereignissen. Ein Massenanfall von Verletzten und Erkrankten kann mit den üblichen Kapazitäten des Rettungsdienstes nicht bewältigt werden. Speziell im technisch-organisatorischen Bereich ist ein Organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes (ORGL) notwendig. Die Aufgaben des ORGL erfordern ein hohes Maß an Führungsqualifikationen und Kooperationsfähigkeit, um die bestmögliche Versorgung aller Verletzten sicher zu stellen.
Dem ORGL obliegen Einsatztaktik und Logistik. Er legt unter anderem die Einsatzabschnitte fest, ordert Rettungskräfte und Material und koordiniert den Transport der Patienten in Krankenhäuser und Versorgungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt. Aus diesem Grund ist eine präventive Weiterbildung möglichst vieler Rettungsfachkräfte zum ORGL wünschenswert, denn auch wenn nicht alle Mitarbeiter mit dieser Qualifikation im Fall der Fälle mit der Einsatzleitung betraut werden, wissen diese um Struktur, Taktik und Abwicklung eines solchen Großeinsatzes. Dies macht sie bei solchen Einsätzen auch an anderer Position unentbehrlich.
Die fünftägige Ausbildung zum ORGL umfasst die Vermittlung von detaillierten Kenntnissen und Fähigkeiten, die zur optimalen Erfüllung der Aufgaben notwendig sind.
Welchen Nutzen habe ich?
- bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Einsatzmöglichkeiten als ORGL
- fundiertes Wissen
- bessere Einkommensmöglichkeiten
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Personen, die sowohl im logistischen als auch organisatorischen Bereich talentiert sind, und die Aufgabe der Einsatzleitung bei Großschadensereignissen als ORGL (Organisatorischer Leiter) im Rettungsdienst übernehmen wollen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Mindestvoraussetzung, um an dieser Lehrgangsform teilzunehmen, ist eine rettungs- oder sanitätsdienstliche Ausbildung.
Ist der Kurs anerkannt?
Der Kurs ist nach AZAV zertifiziert.
Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.
Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Die Ausbildung zum ORGL ist förderbar als:
- Bildungsurlaub: Diese Maßnahme ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG) des Landes Schleswig-Holstein anerkannt. Mehr Infos hier.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Wussten Sie schon?
Ein eintägiger, 8 UE umfassender Fortbildungslehrgang zum Organisatorischen Leiter im Rettungsdienst alle 3 Jahre berechtigt, die Tätigkeit als ORGL fortzusetzen. Diese Fortbildung kann sowohl als Präsenz-Kurs sowie als Online-Kurs absolviert werden.
Fortbildungen zu dieser Ausbildung
Hier finden Sie unseren Infotainmentfilm (Minute 4:28 bis 4:52) über die Ausbildung zum Organisatorischen Leiter im Rettungsdienst.