Dauer: 6 Tage/ 40 Std. (Zeitstunden à 60 min) zzgl. individuellem Prüfungstermin in der Folgewoche
Preis: 590,- €
Lehrinhalte
- Wiederholung von Themen aus dem Rettungssanitäter-Grundlehrgang
- Praxistraining
Dauer
Preis
6 Tage/ 40 Std. (Zeitstunden à 60 min)
zzgl. individuellem Prüfungstermin in der Folgewoche
590,- €
Lehrinhalte
- Wiederholung von Themen aus dem Rettungssanitäter-Grundlehrgang
- Praxistraining
-Ausbildung in Präsenz-
Rettungssanitäter Abschlussprüfung
(staatlich anerkannte sowie zertifizierte Ausbildung)
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist der erste qualitative und sichere Schritt in die Welt des Rettungsdienstes. Schon mit dieser Ausbildung dürfen nach den verschiedenen Landesrettungsdienstgesetzen Rettungsmittel besetzt werden. Zudem ist sie in den meisten Fällen auch eine Voraussetzung für eine Ausbildung zum Notfallsanitäter.
Nach dem Absolvieren der ersten drei Blöcke (Grundlehrgang, Klinik- und Rettungswachenpraktium) der 520-stündigen Ausbildung zum Rettungssanitäter folgt der Abschlusslehrgang mit individuellem Prüfungstermin in der Folgewoche.
Der staatlich anerkannte sowie zertifizierte (nur bei uns) Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang umfasst die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, die zur optimalen Erfüllung der Aufgaben als Rettungssanitäter notwendig sind und optimal auf die staatliche Prüfung vorbereiten, mit der der Lehrgang abschließt.
Welchen Nutzen habe ich?
- fundierte Vorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung durch erfahrene Ausbilder
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Der Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang richtet sich an Personen, die bereits den Rettungssanitäter-Grundlehrgang absolviert haben („Rettungshelfer“ – auch an anderen Schulen) und in Folge die vorgeschriebenen Praktika in Klinik und im Rettungswesen geleistet haben (Block 1-3 der Ausbildung zum Rettungssanitäter).
Wann kann ich starten?
Die Prüfung wird mehrmals im Jahr in unserem Hause durchgeführt. Aufgrund der starken Nachfrage empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung zur Rettungssanitäter-Abschlussprüfung.
Wie läuft der Kurs ab?
Der Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang ist der vierte Block der Rettungssanitäter-Ausbildung, die binnen zwei Jahren (auf Antrag binnen drei Jahren) abgeschlossen sein muss.
Die 520-stündige Ausbildung zum Rettungssanitäter gliedert sich in folgende Ausbildungsblöcke, die vor Besuch des Abschlusslehrgangs abgeschlossen worden sein müssen: Grundlehrgang, Klinikpraktikum und Rettungswachenpraktikum.
In dem vierten Block nehmen Sie eine Woche an einem 40 Std. (Stunden à 60 min) umfassenden Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang teil, in dem der Grundstoff wiederholt wird und der Sie auf die staatliche Prüfung vorbereitet. Er endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung zum Rettungssanitäter, die in schriftlicher und praktischer Form stattfindet.
Da seit 2021 die faktische staatliche Abschlussprüfung nicht im Rahmen des Rettungssanitäter-Abschlusslehrgangs erfolgen darf, erfolgt ein individueller Prüfungstermin dann in der Folgewoche.
Gesamtablauf:
1. Woche
Montag-Samstag von 9-17 Uhr 40 Zeitstunden Prüfungsvorbereitung. Die schriftliche Prüfung besteht aus drei bis fünf Fallkomplexen in einem problemorientierten Prüfungsformat, denen der TN zu unterschiedlichen Schwerpunkten (ABCDE, SAMPLER, Recht…) die entsprechenden Parameter, Diagnosen und Maßnahmen ableiten muss (kein Multiple Choice).
2. Woche
Praktische Prüfung, in welcher ausschließlich der Teamführer wird bewertet (daher insgesamt 4 Fälle pro Team).
- Reanimation Erwachsene. zzgl. Dokumentation (normales Einsatzprotokoll) und Übergabe an einen fiktiven NA
- Fallbeispiel (internistisch oder chirurgisch), der Fall wird vom Teamführer aus einem Pool gezogen auch hier Dokumentation, Übergabe und ein Prüfungsgespräch. In dem Gespräch werden Entscheidungen oder die Sachkunde hinter invasiven Maßnahmen hinterfragt, aber auch durchaus mal die Pathologie des simulierten Falls.
Eine mündliche Prüfung ist nicht mehr vorgesehen.
Nach den Fällen wird den TN nach kurzer Notenkonferenz das Prüfungsergebnis mitgeteilt und bei Bestehen direkt eine Urkunde ausgehändigt.
Im Falle des Nichtbestehens ist eine Wiederholung in der nächsten Prüfung möglich. Es muss nur der Prüfungsbestandteil wiederholt werden, der nicht bestanden wurde.
Prüfungskommission: Vorsitzender (Schulleiter, Notfallsanitäter), Fachprüfer (Notfallsanitäter), Fachprüfer (Notfallsanitäter, o.a. “Retter“)
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Folgende Nachweise sind spätestens 4 Wochen vor Prüfungsbeginn einzureichen:
- Antrag auf Zulassung zur Rettungssanitäter-Abschlussprüfung
- Nachweis der 240 Stunden umfassenden theoretischen Grundausbildung und das vollständig ausgefüllte Ausbildungsnachweisheft über die absolvierten Praktika im Original
Folgende Nachweise sind nur erforderlich, wenn der Grundlehrgang nicht in Schleswig-Holstein absolviert wurde:
- Führungszeugnis, nicht älter als 3 Monate (sofern Ihr Führungszeugnis Einträge hat, bitten wir die Machbarkeit einer Rettungssanitäter-Ausbildung durch Einsendung eines Führungszeugnisses vor Ihrer Anmeldung mit uns zu klären)
- Nachweis, dass Sie den Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung haben (beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung)
- Nachweis, dass Sie das 17. Lebensjahr vollendet haben (beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses; bei Namensänderung, z. B. Ehe, beglaubigte Änderungsurkunde)
- Nachweis, dass Sie körperlich, geistig und gesundheitlich geeignet sind, als Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter tätig zu sein (Vordruck finden Sie hier)
Alle eingereichten Unterlagen müssen gem. der APrVO für 10 Jahre in der Prüfungsakte bleiben und dürfen nicht wieder ausgehändigt werden. Jedoch ist eine Versendung durch Anforderung einer anderen Rettungsdienstschule jederzeit möglich.
Für die Durchführung dieser Ausbildung ist kein Führerschein erforderlich.
Ist der Kurs anerkannt?
Ja, der Kurs ist durch die zuständige Behörde, dem SHIBB Landesamt Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung, anerkannt und es findet eine staatliche Abschlussprüfung statt.
Zudem ist der Kurs nach AZAV zertifiziert.
Diese Gesamtausbildung zum Rettungssanitäter ist nach dem Weiterbildungsgesetz in Verbindung mit der Weiterbildungsverordnung S-H für einen Bildungsurlaub anerkannt.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Abschlusslehrgang zum Rettungssanitäter wird i.d.R. in unserer Zentrale in 23715 Hutzfeld (Gemeinde Bosau) vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie im Anmeldeformular direkt in der am Kursort Hutzfeld/ Bosau befindlichen Schulunterkunft (Jugendherbergs-Niveau – bitte lesen Sie vor Buchung diese Beschreibung) ein Einzelzimmer verbindlich buchen.
Sofern Sie lieber ein Hotelzimmer wünschen, können Sie sich in unserem 15 km vom Kursort entfernten Schulungshotel in 23714 Bad Malente hier direkt beim Hotel ein Zimmer verbindlich buchen und in diesem Anmeldeformular „Unterkunft nein“ angeben.
Gern dürfen Sie das Hotel auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Wenn die Schulunterkünfte belegt sind, bzw. Sie eine andere Unterkunft in der Nähe des Kursortes in 23715 Hutzfeld/ Bosau wünschen, können Sie sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Unterkunft (1. Woche) im Mehrfachzimmer kostet exkl. Frühstück pauschal 128,- €, die Unterkunft für den Prüfungstag in der 2. Woche ist individuell zu buchen. Eine Unterbringung im Hotel inkl. Frühstück kostet pro Nacht 58,- €.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Es kann ggf. eine Förderung durch die Arbeitsagentur / das Jobcenter erfolgen, da sowohl unsere Schule als auch die Ausbildung zertifiziert sind. Entsprechende Zertifikate können Sie hier ersehen sowie ausdrucken. Die Maßnahmenummer lautet 135/191/21.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Hier finden Sie unseren Infotainmentfilm über die Ausbildung zum Rettungssanitäter.