Neu: Dieser Kurs steht auch als E-Learning-Kurs online (für VBG-Anerkennungen geeignet) zur Verfügung, nähere Infos zu diesem Online-Weg finden Sie hier

Neu: Dieser Kurs steht auch als E-Learning-Kurs online (nicht VBG-konform nach dem 01.07.22) zur Verfügung, nähere Infos zu diesem Online-Weg finden Sie hier

Neu: Zur 32 Unterrichtseinheiten umfassenden aktuellen Fortbildung für Sanitäter geht es hier

Dauer: 5 Tage/ 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)

Preis: 595,- €

Dauer

Preis

5 Tage/ 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)

595,- €

Lehrinhalte

  • Anatomie/ Physiologie Herzkreislaufsystem
  • Anatomie/ Physiologie Atmungssystem
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygiene/ Infektionskrankheiten
  • Vergiftungen/ Verätzungen
  • ABCDE/ SAMPLER
  • Krampfanfälle
  • Störungen der Vitalfunktionen
  • BCLS
  • Thermische Notfälle

Termine

Sanitäter (48 Std.)

3. Juli - 7. Juli

Sanitäter (48 Std.)

11. September - 15. September

Sanitäter (48 Std.)

16. Oktober - 20. Oktober

 Ausbildung zum Sanitäter/ zur Sanitäterin – jetzt starten!

Der Sanitäter/ die Sanitäterin stellt das Bindeglied zwischen dem Ersthelfer und dem Rettungsdienst dar. Er verfügt über professionelle Kenntnisse über die des Ersthelfers hinaus. Der Sanitäter soll die Eintreffzeiten qualifizierter Hilfe wesentlich verkürzen, was zum Beispiel bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand über das Leben der Patienten entscheidet. Daher ist eine fundierte Ausbildung (auch als San A u. B, SHL (Sanitätshelferlehrgang) oder SDL (Sanitätsdienstlehrgang bekannt)) notwendig, die über 5 Tage in 48 Stunden (UE/ Unterrichtseinheiten à 45 min) läuft.

Sanitäter werden üblicherweise im Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen, im Sanitätsdienst (Katastrophenschutz), als Helfer vor Ort zur Überbrückung des therapiefreien Intervalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und auch als Hilfskraft im Rettungsdienst eingesetzt. Vielerorts sind die Ausbildungen zum Sanitäter auch als „SAN A“ oder „SAN B“ etc. bekannt – hierbei handelt es sich meist um organisationsinterne Betitelungen. Die Sanitätsausbildung stellt auch eine Zusatzqualifikation für Einsatzkräfte anderer Organisationen (z. B. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk) dar, hiermit werden Helfer zusätzlich für die erweiterte Erstversorgung von Betroffenen als auch für die Sicherung der eigenen Einsatzkräfte vorbereitet. Auch werden an Schulen Schulsanitäter im Schulsanitätsdienst benötigt.

Außerdem ist dieser Lehrgang die optimale Vorbereitung für eine Ausbildung zum Erste-Hilfe-Lehrer und zum Rettungssanitäter.

Die Ausbildung zum Sanitäter bzw. zur Sanitäterin ist außerdem die Mindestvoraussetzung für eine Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgang gemäß DGUV 304-001 & § 68 FeV, um EH-Schulungen/-Trainings in Betrieben anbieten zu können.

Welchen Nutzen habe ich?

  • geeignet für Neueinsteiger
  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • neue Aufgabenbereiche und wichtige gesellschaftliche Funktion
  • fundiertes Wissen
  • bessere Einkommensmöglichkeiten durch evtl. gezahlte Zulagen

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen, die innerbetrieblich oder auf Veranstaltungen „sanitätsdienstliche Betreuung“ leisten wollen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 UE) innerhalb der letzten 10 Jahre ist nachzuweisen.

Ist der Kurs anerkannt?

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.
Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten.  Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.

Wo kann ich teilnehmen?

Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.

Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.

Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten?

Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:

  • Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
  • Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wussten Sie schon?

Wie oft muss ich mich fortbilden? Für Rettungsdienstpersonal besteht eine jährliche Fortbildungspflicht. Die Fortbildung für den Sanitäter-48 Std. können Sie ab sofort auch online absolvieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: