Medizinischer Flugbegleiter in Flächenflugzeugen (zertifiziert)
Dieser Kurs steht auch als Blended Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Dauer
Preis
6 Tage
Theorie: 540,00 €
Praxis: 378,15 € + 71,85 € MwSt.
Gesamt: 990,00 €
Lehrinhalte
- Gesetzliche Regelungen im Bereich der Luftrettung
- organisatorische Voraussetzungen
- flugmedizinische und flugtechnische Aspekte der Luftrettung
- Meteorologie, Navigationsverfahren, Technik u. v. m.
-Ausbildung in Präsenz-
Fliegen, der ewige Traum der Menschheit. Heute, im Zeitalter der modernen Luftfahrt, ist dieser für fast jedermann erfüllbar. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit geben, das Fliegen mit Ihrer beruflichen Tätigkeit oder mit einem nebenberuflichen Tun zu verknüpfen. In diesem speziell konzipierten Lehrgang werden Sie zum qualifizierten medizinischen Flugbegleiter bzw. Flugbegleiterin in Flächenflugzeugen ausgebildet. Personal im Luftrettungsdienst benötigt einige Grundkenntnisse, die kein „Retter“ in seiner normalen Ausbildung erwirbt. Diese (nur bei uns) zertifizierte Luftrettungsausbildung befähigt Sie, in Linien- und Ambulanzjets Patienten zu begleiten, die oft über große Entfernungen transportiert werden. Den Teilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Primär- und Sekundärluftrettung sowie der Verlegungsflüge vermittelt.
Innerhalb der praktischen Teile der Ausbildung steht ein 45 Minuten umfassender Ausbildungsflug im Vordergrund – hierbei erhält jeder Teilnehmer verschiedene Aufgaben wie z. B. die Zielfindung oder die Landeplatzbestimmung. Nachdem jeder Teilnehmer seinen 45-minütigen Ausbildungsflug (immer vorn neben dem Piloten) absolviert hat, hat er noch die Möglichkeit bei den anderen Teilnehmern „mitzufliegen“. Rein rechnerisch ergibt dies eine Gesamtflugzeit von 135 Minuten.
Somit qualifizieren Sie sich als top geschultes Luftrettungspersonal für den Tätigkeitsbereich des interessanten und beliebten Luftrettungsdienstes.
Dieser Kurs ist mit der Ausbildung im Luftrettungsdienst kombiniert, da die medizinischen und nautischen Kursinhalte weitgehend übereinstimmen. Der Ausbildungsflug findet je nach Buchung entweder im Hubschrauber oder im Flächenflugzeug statt.
Was sind die Lehrgangsinhalte?
Den Teilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen im Bereich der Ambulanzfliegerei vermittelt. Theoretische Kenntnisse über Meteorologie, Luftfahrtrecht, Verhalten an Verkehrsflughäfen, flugmedizinische und flugtechnische Aspekte werden ebenso behandelt wie die medizinische Gerätekunde. Dargestellt wird auch die Betreuung von Intensiv-Patienten mit allen Besonderheiten. Zum Seminarinhalt gehört weiter die Teilnahme an einem Sicherheitstraining.
Welchen Nutzen habe ich?
Durch diese Qualifizierung haben Sie die Möglichkeit, Ihr Betätigungsfeld zu erweitern. Sie können nach Ausbildungsabschluss als qualifiziertes Begleitpersonal bei Verlegungsflügen von Patienten in Linien- und Ambulanzjets verschiedener Luftrettungsorganisationen eingesetzt werden.
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die in der Luftrettung tätig sein möchten.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Es muss entweder eine Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungssanitäter/-in, Rettungsassistent/-in, Notfallsanitäter/-in, Gesundheitspfleger/-in, Arzt/Ärztin oder eine andere für diesen Verwendungszweck geeignete medizinische Ausbildung nachgewiesen werden.
Bringen Sie bitte für einen Außeneinsatz geeignete Kleidung sowie ein Geodreieck mit.
Ist der Kurs anerkannt?
Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen nationalen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Unsere Inhalte orientieren sich daher an dem Einweisungsplan für Besatzungsmitglieder bei medizinischen Hubschraubernoteinsätzen (HEMS Crew Member nach JAR-OPS 3.005 (d), Anhang 1) sowie der EU-Richtlinie 965-2012, um den europäischen Standard im Bereich der Ausbildung zu gewährleisten, und um sicherzustellen, dass der Lehrgang von den Trägern der Luftrettungsstationen anerkannt wird und den aktuellen Erfordernissen entspricht.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses.
Wie und wo findet der Kurs statt?
Der theoretische Unterricht wird in der Regel in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt. Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren. Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Die Abseilübungen erfolgen im Hochseilgarten in Bad Malente. Der Navigationsflug findet in der Regel auf dem Flugplatz Uetersen-Heist (Bültenkoppel 19, 25492 Heist) statt. Das Absolvieren des Navigationsfluges stellt gleichzeitig die Prüfung der gesamten Ausbildung dar. Anschließend ist der Kurs beendet.
Wie lange dauert der Kurs?
Die Kursdauer umfasst 6 Tage, davon finden von Montag bis Freitag (5 Tage) 40 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) Unterricht im Schulungshotel statt. Für Samstag ist der Navigationsflug geplant, der im Falle von schlechtem Flugwetter auf Sonntag verschoben wird. Entsprechend ist der Sonntag als optionaler Schulungstag mit in der Planung zu berücksichtigen.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.
Wie kann ich mich anmelden?
Erforderliche Anlagen senden Sie uns bitte per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Wussten Sie schon?
Dieser Kurs steht auch als Blended Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Hier finden Sie unseren Infotainmentfilm über die Ausbildung im Luftrettungsdienst (Minute 3:30 – 4:28).