Dauer: i.d.R. ca. 4 Stunden, bei höherer Brandgefährdung entsprechend angepasst
Preis: Bitte fragen Sie bei uns Ihr individuelles Angebot per E-Mail an info@sanitaetsschulenord.de an.
Lehrinhalte:
Theorie:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis:
- Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit von Feuerlöscheinrichtungen
Hinweis: Das Aufzeigen betriebsspezifischer Besonderheiten und Einweisen in betriebliche Zuständigkeitsbereiche erfolgt über das Unternehmen (also den Arbeitgeber) selbst. Erst dann ist die Ausbildung formalrechtlich abgeschlossen und eine Bestellung zum Brandschutzhelfer wirksam.
Dauer
Preis
i.d.R. ca. 4 Stunden, bei höherer Brandgefährdung entsprechend angepasst
Bitte fragen Sie bei uns Ihr individuelles Angebot per E-Mail an info@sanitaetsschulenord.de an.
Lehrinhalte
Theorie:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
Praxis:
- Handhabung, Funktion und Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit von Feuerlöscheinrichtungen
Hinweis: Das Aufzeigen betriebsspezifischer Besonderheiten und Einweisen in betriebliche Zuständigkeitsbereiche erfolgt über das Unternehmen (also den Arbeitgeber) selbst. Erst dann ist die Ausbildung formalrechtlich abgeschlossen und eine Bestellung zum Brandschutzhelfer wirksam.
Termine
-Ausbildung in Präsenz-
Brandschutzhelfer
Ein Brand stellt für jede Firma eine ernste Gefährdung dar. Die Verantwortung für die Beschäftigten, die Sicherung des Unternehmens und die öffentliche Sicherheit erfordern eine angemessene Aufmerksamkeit für den Brandschutz.
Aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) „Maßnahmen gegen Brände“ ASR A2.2 geht hervor, dass zum betrieblichen Brandschutz verpflichtend die regelmäßige Unterweisung aller Beschäftigten sowie Ausbildung von Brandschutzhelfern gehören. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist bei normalen Brandgefährdungen (z.B. Büronutzung) i.d.R. ausreichend. Die tatsächlich notwendige Anzahl von Brandschutzhelfern ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens.
Unsere Ausbildung zum Brandschutzhelfer erfolgt nach der DGUV Information 205-023 sowie der Fachbereich AKTUELL FBFHB-025, 026 und 030. Zur Auffrischung der Kenntnisse sollte sie in Abständen von 2-5 Jahren wiederholt werden.
Wie lange dauert der Lehrgang?
Die Ausbildung umfasst mind. 2 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min.) Theorie und mind. 5-10 min. praktische Übung pro Teilnehmer bei normaler Brandgefährdung. I.d.R. ergibt sich daraus eine Gesamtdauer von ca. 4 Stunden. Bei erhöhter Brandgefährdung muss die Ausbildungsdauer entsprechend angepasst werden.
Wer gehört zur Zielgruppe des Lehrgangs?
Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen, die Anteile ihrer Belegschaft zu Brandschutzhelfern direkt bei sich vor Ort ausbilden lassen möchten.
Welchen Nutzen habe ich als Unternehmen?
Sie kommen Ihrer Verpflichtung nach, Anteile Ihrer Belegschaft zu Brandschutzhelfern auszubilden. Sie übernehmen Verantwortung für Ihren Betrieb, ihre Beschäftigten und die öffentliche Sicherheit. So binden Sie Arbeitnehmer und bieten Ihnen eine verantwortungsvolle Sonderrolle
Wie findet der Kurs statt?
Wir kommen zu Ihnen und bilden pro Lehrgang direkt bei Ihnen vor Ort bis zu 15 Teilnehmer aus. Im Lehrgespräch mit Medieneinsatz vermitteln wir die theoretischen Inhalte. Die praktische Übung findet unter Realbedingungen mit echtem Feuer (Brandsimulator) unter Einsatz von Löscheinrichtungen (Feuerlöscher) statt.
Ist die Ausbildung anerkannt?
Ja. Wir bilden nach den Vorgaben der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.) aus. Zum Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Nein. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger (UVT) übernehmen für die Ausbildung von Brandschutzhelfern keine Kosten.
Welche Voraussetzung gibt es?
Für den Theorieteil ist ein Raum notwendig, der dem Ausbilder und bis zu 15 Teilnehmern ausreichend Platz bietet. Zur medialen Untermalung der Inhalte sind ein Beamer und eine geeignete Projektionsfläche von Vorteil.
Für den praktischen Übungsteil braucht es eine Übungsfläche (vorzugsweise im Freien) von mind. 10m x 10m mit trittsicherem und festem Untergrund. Durch den Übungsablauf dürfen benachbarte Einrichtungen nicht beeinträchtigt werden. Gänzlich ungeeignet sind z.B. Natur- und Wasserschutzgebiete sowie Orte/Wege mit hoher Brandlast und regem Verkehr. Teilnehmer müssen geeignete Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Ergänzende Schutzausrüstung wie z.B. Schutzhandschuhe oder Augenschutz bringen wir mit.
Wie kann ich den Lehrgang buchen?
Bitte richten Sie Ihre Anfrage formlos per E-Mail an info@sanitaetsschulenord.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen, besprechen Ihre Wünsche und Rahmenbedingungen und unterbreiten Ihnen anschließend Ihr individuelles Angebot.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.