Dauer: 130 UE (Unterrichtseinheiten à 45min) aufgeteilt in 100 UE E-Learning und 3 Tage/ 30 UE Präsenzphase

Preis: 990,- € (Preis Online-Teil: 879,- € + Preis Praxisblock: 111,- €)

Lehrinhalte:

  • Grundlage der Infektionslehre
  • Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation
  • Schädlingskunde
  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften
  • Mikrobiologisches Praktikum im schuleigenen Labor (Schwangere dürfen nicht teilnehmen)

Dauer

                             
Preis

130 UE (Unterrichtseinheiten à 45min)
aufgeteilt in:
–  100 UE E-Learning
–  3 Tage/ 30 UE Präsenzphase

990,- € insgesamt
bestehend aus:
–  Preis Online-Teil: 879,- €
–  Preis Praxisblock: 111,- €

Lehrinhalte

  • Grundlage der Infektionslehre
  • Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation
  • Schädlingskunde
  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften
  • Mikrobiologisches Praktikum im schuleigenen Labor (Schwangere dürfen nicht teilnehmen)

Termine

Ab sofort jederzeit flexibel loslegen.
Anmeldung ab sofort möglich.

Aktuell sind folgende 3-tägige Praxisphasen möglich: 03.07.-05.07.2023, 01.11.-03.11.2023

Weitere Termine folgen, sobald die Angebotenen ausgebucht sind.

Solange Sie Termine in der Übersicht dieser Anlage finden, stehen i.d.R. hierfür auch noch Kursplätze zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Zu Beginn der Präsenzphase muss der Online-Kurs vollständig abgeschlossen sein.

-Ausbildung als Blended Learning-

Desinfektor

(anerkannt und AZAV-zertifiziert)

Der Desinfektor übernimmt alle Aufgaben, bei denen das Thema Hygiene entscheidend ist. Die steigende Anzahl der Infektionskrankheiten und die gesetzlichen Bestimmungen zur Hygiene- und Infektionsprävention machen es erforderlich, in vielen Bereichen des Gesundheitswesens einen geprüften Desinfektor zu beschäftigen. Dieser soll Desinfektions-, Sterilisations-, und Schädlingskundemaßnahmen durchführen oder überwachen, sowie beratend und kontrollierend bei desinfektionspräventiven Maßnahmen mitwirken.

Er ist fachkundiger Ansprechpartner und arbeitet u.a. in Krankenhäusern, Kliniken, Rettungsdiensten, in Gebäudeserviceunternehmen, Pharmaunternehmen, in der Lebensmittelindustrie, der Bundeswehr sowie in öffentlichen Einrichtungen.

Die Ausbildung zum geprüften Desinfektor kann dabei vor allem im Gesundheitswesen alleinstehend genutzt werden, in anderen Bereichen bildet die Desinfektoren Ausbildung die fundierte Basis für weitere Spezialisierungen (z.B. in der Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene oder in der Ausbildung zum Gesundheitsaufseher).

Der Lehrgang wird nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes vermittelt. Die Inhalte umfassen mikrobiologische Grundlagen, Epidemiologie und Infektionskrankheiten, Desinfektion, Grundlagen der Sterilisation, Personalschutz und Rechtsgrundlagen. Unser dreiwöchiger Lehrgang zum Desinfektor schließt mit einer anerkannten Prüfung ab, die sich an die Landesverordnung des Bundeslandes NRW anlehnt.

Wo werden Desinfektoren eingesetzt?

Auf Anordnung von Amtsärzten führen anerkannte Desinfektoren Desinfektions- und Entwesungsarbeiten bei meldepflichtigen Krankheiten durch. In Schulen oder Obdachlosenunterkünften nehmen Desinfektoren zum Beispiel Kontrollen auf Kopflausbefall, Ratten, Mäuse oder andere tierische Schädlinge vor. Sie reinigen Operations- und Intensiveinheiten in Krankenhäusern und führen in Pflegestationen, Labor- und Versuchseinheiten Desinfektionen durch, beispielsweise nach Kontamination mit Ausscheidungen, die schädliche Mikroorganismen oder Krankheitserreger enthalten. Außerdem erstellen Desinfektoren Hygienepläne und Pläne zur Infektionsprävention und schreiben diese fort. Auch Beratungen über die Anwendung, Zulässigkeit und Konzentration von aufzubringenden Desinfektionsmitteln gehören zu ihrem Aufgabengebiet.

Nach der Ausbildung zum Desinfektor arbeiten diese in Krankenhäusern und Kliniken, bei Gebäudereinigungsunternehmen oder im Gesundheits- und Rettungsdienst beziehungsweise in Gewerbeaufsichtsämtern und Desinfektionsanstalten. Im Auftrag von öffentlichen Stellen oder auch von Privatkunden führen sie Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen in Großküchenanlagen, in der Pharma- und in der Lebensmittelindustrie, in Schulen, Schwimmbädern, Schlachthöfen, Tierunterkünften und anderen Einrichtungen oder auch in Privathaushalten durch. Dabei arbeiten Desinfektoren vor allem in geschlossenen Räumen wie Kranken- und Funktionsräumen von Krankenhäusern, in Verkaufs- und Lagerräumen, Wohn- und anderen Räumen sowie in Abortanlagen. Je nach Auftrag fallen durch den Desinfektor auch Maßnahmen im Freien an, beispielsweise an Gewässern, Abwasseranlagen, auf Abfall-, Schutt- und Düngeplätzen.

Was sind die Lehrgangsinhalte?

  • Grundlage der Infektionslehre
  • Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation
  • Schädlingskunde
  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften
  • Mikrobiologisches Praktikum im schuleigenen Labor (Schwangere dürfen nicht teilnehmen)

Welchen Nutzen habe ich?

  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • neue Einsatzmöglichkeiten als Desinfektor in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gesundheitsämtern, Feuerwehren, etc.
  • fundiertes Wissen
  • bessere Einkommensmöglichkeiten durch gezahlte Zulagen

Der Lehrgang umfasst automatisch innerhalb der ersten Woche die Ausbildung zum „Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen“ einschl. Sachkunde gem. § 17 Abs. 3 IFSG – hier, auch separat buchbar. Eine Zusatzurkunde kann im Kurs erworben werden.

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Interessenten, die in ihrem Unternehmen als Desinfektoren eingesetzt werden oder zukünftig als solche mitwirken und dieses Fachwissen von zu Hause aus generieren möchten.

Wann kann ich starten?

E-Learning:
Der Kurs steht ab sofort online bereit und kann bei freier Zeiteinteilung jederzeit gestartet werden. Nach der Anmeldung, Bezahlung und wenn alle benötigten Unterlagen vorab per Email eingereicht worden sind, erhalten Sie die Einladung für das E-Learning und können sofort loslegen.

Präsenzphase:
Sie melden sich zu einem der oben genannten Termine der drei-tägigen Präsenzphase an.

Wie läuft der Kurs ab?

Die insgesamt 130 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) Blended Learning sind in einen 100 UE umfassenden Onlineanteil und in eine 3-tägige (30 UE) umfassende Präsenzphase eingeteilt. Sie schließen, bei freier Zeiteinteilung zunächst die Online-Inhalte und den Online-Test ab und können dann an der Präsenzphase teilnehmen.

Die Präsenzphase gestaltet sich wie folgt:

An Tag 1 wird nochmals auf die Abschlussprüfung durch Wiederholung einzelner Themen vorbereitet.

An den Tagen 2 und 3 der Präsenzphase finden Gruppen- und Stationsarbeiten statt. In diesem Rahmen nehmen Sie bei uns im Haus an einem mikrobiologischen Praktikum teil, welches Ihnen einen weiteren Einblick in die Welt der Mikrobiologie gewährt und das Verständnis für diese stärkt. Dort wird dann als Letztes auch die Schädlingskunde thematisiert. Zudem wird in anderen Stationen ein 9 x 45 Minuten umfassender Erste-Hilfe-Kurs vermittelt. Diese Stationsarbeiten sind auch für Personen, die bereits Ersthelfer sind, nicht trennbar.

Am Ende des Tages 3 muss die Abschlussprüfung bei uns im Haus abgelegt werden. Dies nicht online, sondern und nur unter Aufsicht in Präsenzform möglich.

Die Ausbildung endet mit einer rein schriftlichen Prüfung im Umfang von 50 Fragen, wovon eine schriftlich und 49 im „multiple choice“ -Verfahren zu beantworten sind. Die Inhalte der Prüfung generieren sich aus den von uns übermittelten Unterlagen. Sie haben für die Prüfung 60 Minuten Zeit und es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Eine Verkürzung der Praxisphase um die ersten beiden Tage ist theoretisch möglich (dann brauchen Sie erst am 3. Tag um 9:00 Uhr zu erscheinen). Um zu verkürzen, müssen Sie bereits über einen Erste-Hilfe-Kurs (9 x 45 Minuten) oder eine höherwertige Ausbildung verfügen und von einem Labor aus der Nähe Ihres Heimatortes eine Bescheinigung über ein 2-tägiges Praktikum (16 x 45 Minuten) vorlegen, in dem folgende Inhalte vermittelt wurden:

Probenentnahme mit Abklatsch-Nährmedien und Ausstrich-Nährmedien, Bebrütung, Gramfärbung, Bestimmung über Optik (Kultur), Herkunft, Mikroskopie nach morphologischen Grundformen, optional Antibiogramm.

Das E-Learning steht Ihnen nach der Freischaltung bis zur Beendigung der Praxisphase oder bis zum Bestehen der Prüfung oder bis zur Ausstellung des Kurszertifikates, jedoch längstens 3 Monate zur Verfügung. Nach Ablauf der genannten maximalen Studienfrist kann der Zeitraum für jeweils monatlich 49,00 € nachgebucht werden. Für den seltenen Fall einer technisch bedingen Unterbrechung der gebuchten Leistung wird die Laufzeit um die dann angefallene Ausfallzeit von uns unaufgefordert verlängert.

Bei Fragen helfen wir gern, aber bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail. Für unsere E-Learnings steht leider kein Telefonsupport zur Verfügung, da unser Büro Ihnen nicht helfen kann. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich, jedoch spätestens binnen 3 Werktagen beantworten. Wir bitten von Mehrfachanfragen vor einer Antwort durch uns abzusehen, da dies Ihre Antwortfrist durch algorithmisches Zurücksetzen Ihrer letzten Anfrage in der Reihenfolge zurücksetzt. Ihre Mail leiten wir immer an die zuständige richte Fachperson Ihres Seminares oder im Fall technischer Anliegen an die IT-Fachleute weiter. Diese antworten Ihnen dann direkt.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Es ist lediglich ein Internetanschluss und ein Laptop oder iPad notwendig, um teilnehmen zu können. Ein Drucker ist hilfreich, da für einige Lehrgangsmodule begleitende Skripte ausgedruckt werden können.

Welche weiteren Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • hausärztliches Gesundheitszeugnis, nicht älter als 3 Monate zu Lehrgangsbeginn
  • Geburtsurkunde oder Personalausweis
  • bei Namensänderung (z. B. Ehe) beglaubigte Änderungsurkunde

Ist der Kurs anerkannt?

Der Kurs ist AZAV-zertifiziert.

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.
Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten.  Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.

Wo kann ich teilnehmen?

E-Learning:
Den Online-Kurs können Sie an Ihrem Wunschort mit einer stabilen Internetverbindung absolvieren.

Präsenzphase:
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Kann diese Ausbildung über einen Bildungsgutschein gefördert werden?

Unsere Online-Kurse können aus formellen Gründen nicht über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online- Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wie geht es nach meiner Anmeldung weiter?   

Wir senden Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung innerhalb von ein bis zwei Werktagen eine Vertragsannahme sowie die Rechnung zu. Hierin werden Sie aufgefordert, uns den Eingang dieser Mail dann noch einmal zu bestätigen. Sobald der Rechnungsbetrag unserem Konto gut geschrieben ist und Sie ggf. erforderliche Qualifizierungsnachweise (die Voraussetzungen stehen auf der Homepage-Seite Ihrer angestrebten Schulung) bei uns eingereicht haben, wird Ihr Zugang zum Online-Kurs freigeschaltet und Sie erhalten innerhalb von ein bis zwei weiteren Werktagen die Zugangsdaten zu unserer E-Learning-Plattform per E-Mail. Wir sind ein kleines Unternehmen, daher lässt sich dieser Prozess-Weg der Bearbeitung durch weitere Nachfragen nicht beschleunigen.

Information bei Zugriffsproblemen auf die Schulung

Unsere Online-Schulungen liegen bei einem externen Dienstleister. Es finden seitens dieses Anbieters regelmäßig unangekündigte oder sehr kurzfristige mehrstündige „Updates“ statt, welche die Deaktivierung des Zugriffsmöglichkeit zu der Onlineschulung zur Folge haben. In einigen Fällen sind einzelne Videos oder Module unserer Lehrgänge durch Formverschiebungen des letzten Updates danach nicht mehr aufrufbar. Diese jederzeit möglichen zeitlichen Ausfälle gelten als vereinbart und werden unsererseits für Sie kostenfrei zeitlich nachgeholt. Sie stellen keinen grundsätzlichen Mangel dar.

Sofern Sie sich grundsätzlich nicht mehr einloggen können, ist vermutlich Ihre gebuchte und mit uns für Ihre Schulung vereinbarte Nutzungszeit abgelaufen, die jedoch durch Zubuchung eines Verlängerungszeitraumes jederzeit verlängert werden kann. Hierzu reicht eine einfache E-Mail an uns.

Wussten Sie schon?

Dieser Lehrgang kann auch in Blockform oder als Präsenz-Kurs (Infos hier) absolviert werden – damit Sie Stück für Stück an Ihr gewünschtes Ausbildungsziel kommen. Sprechen Sie uns einfach an, wir informieren Sie hierzu gerne! 

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Fortbildung für bereits ausgebildete Desinfektoren/ Hygienebeauftragte im Gesundheitswesen

Ein 3 Tage/ 24 UE umfassender Fortbildungslehrgang alle 3 Jahre berechtigt, die Tätigkeit als Desinfektor fortzusetzen.
Diese Fobi steht ab sofort als E-Learning-Kurs online zur Verfügung, nähere Infos zu diesem Online-Weg finden Sie hier.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: