Dauer: 2 Tage/ 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 199,- €
Lehrinhalte:
- Organisation des betrieblichen Sanitäts-/ Rettungsdienstes
- Rettungskette im Betrieb
- Einsatzerfahrungen der zurückliegenden Zeit
- Neuerungen
- Erfahrungsaustausch
- Vorgehen am Patienten
- Festigung und Training der Basismaßnahmen bei Vorliegen eines akut lebensbedrohlichen Zustandes
- Schwerpunktthema – Beispiele:
- Atemstörungen (verschiedener Ursachen)
- Bewusstseinsstörungen (verschiedener Ursachen)
- Herzkreislaufstörungen (verschiedener Ursachen)
- traumatologische Notfälle (verschiedener Ursachen)
- Unfälle mit Freisetzung von Noxen
- Massenanfall von Verletzten/ Zusammenarbeit
- mit Dritten (z. B. Rettungsdienst, Feuerwehr)
- Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen
- Grundlagen der Krisenintervention
Dauer
Preis
2 Tage/ 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
199,- €
Lehrinhalte
- Organisation des betrieblichen Sanitäts-/Rettungsdienstes
- Rettungskette im Betrieb
- Einsatzerfahrungen der zurückliegenden Zeit
- Neuerungen
- Erfahrungsaustausch
- Vorgehen am Patienten
- Festigung und Training der Basismaßnahmen bei Vorliegen eines akut lebensbedrohlichen Zustandes
- Schwerpunktthema – Beispiele:
- Atemstörungen (verschiedener Ursachen)
- Bewusstseinsstörungen (verschiedener Ursachen)
- Herzkreislaufstörungen (verschiedener Ursachen)
- traumatologische Notfälle (verschiedener Ursachen)
- Unfälle mit Freisetzung von Noxen
- Massenanfall von Verletzten/Zusammenarbeit
- mit Dritten (z. B. Rettungsdienst, Feuerwehr)
- Assistenz bei ärztlichen Maßnahmen
- Grundlagen der Krisenintervention
-Fortbildung in Präsenz-
Fortbildung für Betriebssanitäter
Der Einsatz von VBG-anerkannten Betriebssanitätern ist überwiegend in größeren Unternehmen sowie Baustellen und in Betrieben mit einem besonderen Gefährdungspotential vorgeschrieben.
Mindestens ein Betriebssanitäter ist erforderlich in Betrieben (§ 27 DGUV Vorschrift 1) mit
– mehr als 1500 anwesenden Versicherten
– mehr als 250 anwesenden Versicherten, wenn Art, Schwere und Zahl der Unfälle dies erfordert,
– mehr als 100 anwesenden Versicherten auf Baustellen.
Um in einem Betrieb als Betriebssanitäter tätig werden zu können, ist das Absolvieren einer 63 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassenden Grundausbildung sowie eines 32 UE umfassenden Aufbaulehrganges gemäß berufsgenossenschaftlichen Richtlinien notwendig. Beide Lehrgänge können auch zu einem Kompaktlehrgang zusammengefasst werden; deren Inhalte richten sich nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften „DGUV Grundsatz 304-002“.
Alle drei Jahre sind die Kenntnisse verpflichtend durch diese 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassende Fortbildung für Betriebssanitäter aufzufrischen. Dabei sollen die Kenntnisse und Fähigkeiten gefestigt und vertieft sowie den aktuellen Anforderungen entsprechend anpasst werden. Die Fortbildung dient somit der Qualitätssicherung im Aufgabengebiet des Betriebssanitäters.
Welchen Nutzen habe ich?
- Aufrechterhaltung der Qualifikation als Betriebssanitäter
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Betriebssanitäter, die ihr Fachwissen aufrechterhalten und erweitern möchten, um in ihrer Rolle weiter im Betrieb eingesetzt zu werden, sind die Zielgruppe dieses Lehrgangs.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung muss ein Nachweis über die vollständige Ausbildung zum Betriebssanitäter (Grundausbildung und Aufbaulehrgang) nachgewiesen werden.
Ist der Kurs anerkannt?
Ja, der Kurs ist durch die zuständige Behörde (VBG) unter Kennziffer 8.0009 gem. DGUV 304-002 anerkannt.
Diese Maßnahme ist nach dem Weiterbildungsgesetz in Verbindung mit der Weiterbildungsverordnung S-H für einen Bildungsurlaub anerkannt.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.