Dieser Kurs steht auch als E-Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.
Dauer
Preis
4 Tage/ 32 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
65,- € pro Tag
Lehrinhalte/ zentrale Fortbildungsthemen für nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal
- Skilltraining / Stationsausbildung
- Dokumentation/ Kommunikation/ Qualitätsmanagement
- Tätigkeiten im Rettungsdienst/ Rechtssystem/ Datenschutz
- Pädiatrie/ Ertrinken/ Infektionen
- Psychologie/ Selbstschutz/ Deeskalation
- Stressreaktionen/ Psychohygiene/ CRM
- Pharmakologie/ Toxikologie/ Diagnostik/ Narkose
- DIN EN 1865/ Verhalten im Rettungsdienst/ MANV/ Terror
- Anatomie/ Urogenitale Notfälle/ Gynäkologie
- Wiederholung
- Fallbeispiele
Termine
In den folgenden Zeiträumen können Sie sich einen oder mehrere Tage aussuchen: 17.10.-03.11.23, 13.02.-28.02.24, 12.04.-26.04.24, 11.06.-26.06.24, 14.10.-28.10.24
-Fortbildung in Präsenz-
Rettungsdienstpersonal Fortbildung
Pro Jahr muss sich nichtärztliches rettungsdienstliches Personal gem. § 16 Abs. 3 Satz 1 SHRDG in einem Umfang von mind. 40 Stunden fortbilden. Davon sollen mindestens 30 Stunden der Fortbildung den für die Notfallrettung relevanten Themen dienen.
Informeller Hinweis: Genauere Regelungen zur Fortbildung liegt in der originären Zuständigkeit der Rettungsdienstträger (Neumann in: Hanitzsch / Neumann / Rahder; Schleswig-Holsteinisches Rettungsdienstgesetz Kommentar; § 16 Erläuterungen), wobei die ergänzende leitstellenspezifische Fortbildung gem. § 5 Abs. 2 SHRDG-DVO im Wesentlichen trägerübergreifend erfolgen soll. Darüber hinaus ist Leitstellenpersonal zusätzlich mit im jährlichen Durchschnitt 24 Stunden zu leitstellenspezifischen Themen fortzubilden sowie das Personal im Bereich der Luftrettung inhaltlich zu den Besonderheiten der Luftrettung.
Diese können bei uns in verschiedenen Bereichen absolviert werden. Vorhandenes Wissen wird aufgefrischt und Neuerungen vermittelt. Die Fortbildungen richten sich nach den Inhalten der zentralen Fortbildungen für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal in Schleswig-Holstein.
Die Fortbildung im Rettungsdienst umfasst pro Tag 8 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) und ist integraler Bestandteil einer laufenden Rettungssanitäter-Ausbildung. In den auf unserer Homepage genannten Zeiträumen können Sie sich einen oder mehrere Tage zu beliebigen Themen aussuchen. Um die Fortbildungspflicht für Rettungsdienstpersonal zu erfüllen, müssen Sie folglich an insgesamt vier Unterrichtstagen teilnehmen.
Was sind die Lehrgangsinhalte?
Die Lehrinhalte/ zentralen Fortbildungsthemen für nichtärztliches Rettungsdienstpersonal sind integraler Bestandteil der Rettungssanitäterausbildung.
Nachfolgend sind die möglichen Fortbildungsthemen, die zur Wahl stehen, sortiert nach Veranstaltungstag der Rettungssanitäterausbildung aufgelistet. Wir behalten uns Stundenplanänderungen aus organisatorischen Gründen vor.
RS Tag Nr. | Termine 2023/2024 | Inhalte |
13 | 17.10.23, 13.02., 12.04., 11.06., 14.10.24 | Skilltraining / Stationsausbildung |
14 | 18.10.23,14.02., 15.04., 12.06., 15.10.24 | Dokumentation/ Kommunikation/ Qualitätsmanagement |
15 | 19.10.23, 15.02., 16.04., 13.06., 16.10.24 | Tätigkeiten im Rettungsdienst/ Rechtssystem/ Datenschutz |
16 | 20.10.23, 16.02., 17.04., 14.06., 17.10.24 | Pädiatrie/ Ertrinken/ Infektionen |
17 | 23.10.23, 19.02., 18.04., 17.06., 18.10.24 | Psychologie/ Selbstschutz/ Deeskalation |
18 | 24.10.23, 20.02., 19.04., 18.06., 21.10.24 | Stressreaktionen/ Psychohygiene/ CRM |
19 | 25.10.23, 21.02., 20.04., 19.06., 22.10.24 | Pharmakologie/ Toxikologie/ Diagnostik/ Narkose |
20 | 26.10.23, 22.02., 22.04., 20.06., 23.10.24 | DIN EN 1865/ Verhalten im Rettungsdienst/ MANV/ Terror |
21 | 27.10.23, 23.02., 23.04., 21.06., 24.10. | Anatomie/ Urogenitale Notfälle/ Gynäkologie |
22 | 01.11.23, 26.02., 24.04., 24.06., 25.10.24 | Wiederholung |
23 | 02.11.23, 27.02., 25.04., 25.06., 26.10.24 | Fallbeispiele |
24 | 03.11.23, 28.02., 26.04., 26.06., 28.10.24 | Fallbeispiele |
Welchen Nutzen habe ich?
- Aufrechterhaltung der Qualifikation als Rettungsdienstpersonal
- Aneignung von aktuellem Fachwissen
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Interessenten, die weiter als Rettungsdienstpersonal eingesetzt werden und Ihr Wissen auffrischen bzw. vertiefen möchten, sind die Zielgruppe dieses Lehrgangs.
Wann kann ich starten?
Die Termine wählen Sie selbst. In den oben genannten Zeiträumen können Sie sich einen oder mehrere Tage zu den dort genannten Themen aussuchen. Solange Sie Termine auf der Homepage finden, stehen hierfür auch noch Kursplätze zur Verfügung.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Es gibt keine gesetzlichen Voraussetzungen. Jedoch wird mindestens aus Ausbildung zum Sanitäter48 oder eine höherwertige rettungsdienstliche Ausbildung empfohlen.
Ist der Kurs anerkannt?
Eine bundesweite einheitliche Anerkennung von rettungsdienstlichen Fortbildungen hat der Gesetzgeber in Deutschland nicht geregelt; dies findet auf der Länderebene statt.
Ganz grundsätzlich werden alle Fortbildungen von anerkannten Rettungsdienstschulen wie der Sanitätsschule Nord unter den Trägern der Rettungsdienste bundesweit auch als jährliche Pflichtfortbildung anerkannt.
Nun kennen wir natürlich nicht alle Inhalte der sich ständig ändernden länderspezifischen Rechtsprechungen sowie der organisations- oder arbeitgeberspezifischen Verfahrensweisen.
Sollte Ihnen eine spezielle Anerkennung (z.B. in Bezug auf spezifische Inhalte einer Landesvorordnung) in Ihrem Bundesland wichtig sein, so empfehlen wir, dies mit dem dortigen Träger des Rettungsdienstes und nicht mit uns im Vorfeld zu klären. Bisher ist uns kein Fall bekannt, in dem unsere Fortbildung nicht anerkannt wurde.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.