Dauer: 1 Tag/ 8 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 99,- €
Rabatt, wenn Sie diesen Kurs für mehrere Personen gleichzeitig buchen:
2-4: -20 %
5-9: -30 %
10-20: -35%
21-99: -50 %
ab 100: -70 %
Lehrinhalte
- Führen nach FwDV 100
– Führung und Leitung
– Führungssysteme
– Führungsvorgang
– Führungsmittel
- Führen im Einsatz
– Strategie in der Gefahrenabwehr
– Einsatzführungstheorie
– Orientieren, Organisieren, Koordinieren
– Komplexität des Einsatzes
– Erfahrungsgeleitete Einsatzführung
– Analysegeleitete Einsatzführung
- Kartenkunde und Orientierung im Gelände
– Kartennetze und Koordinatensysteme
– Topografische Karten
– Maßstab, Generalisierung und Inhalte
– Kartennutzung
– Kompass, Orientierung, Messverfahren
– Planzeiger und Winkelmesser
– Strecken und Routen
– Geländeskizzen
– Praktisches Training
- Lagedarstellung
– Taktische Zeichen
– Aufbau einer Lagekarte
– Führen einer Lagekarte
– Lagedarstellung in unterschiedlichen Führungsstufen#
- Besondere Einsatzlagen: Großveranstaltungen
– Risikoanalyse
– Polizeiliche Bewertung
– Feuerwehrtechnische Bewertung
– Rettungsdienstliche Bewertung
– Werkzeuge: Maurer-Algorithmus und Mainzer Phasenmodell
– Szenarienorientierte Nottfallplanung
Dauer
Preis
1 Tag/ 8 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
99,- €
Rabatt, wenn Sie diesen Kurs für mehrere Personen gleichzeitig buchen:
2-4: -20 %
5-9: -30 %
10-20: -35%
21-99: -50 %
ab 100: -70 %
Lehrinhalte
- Führen nach FwDV 100
– Führung und Leitung
– Führungssysteme
– Führungsvorgang
– Führungsmittel
- Führen im Einsatz
– Strategie in der Gefahrenabwehr
– Einsatzführungstheorie
– Orientieren, Organisieren, Koordinieren
– Komplexität des Einsatzes
– Erfahrungsgeleitete Einsatzführung
– Analysegeleitete Einsatzführung
- Kartenkunde und Orientierung im Gelände
– Kartennetze und Koordinatensysteme
– Topografische Karten
– Maßstab, Generalisierung und Inhalte
– Kartennutzung
– Kompass, Orientierung, Messverfahren
– Planzeiger und Winkelmesser
– Strecken und Routen
– Geländeskizzen
– Praktisches Training
- Lagedarstellung
– Taktische Zeichen
– Aufbau einer Lagekarte
– Führen einer Lagekarte
– Lagedarstellung in unterschiedlichen Führungsstufen#
- Besondere Einsatzlagen: Großveranstaltungen
– Risikoanalyse
– Polizeiliche Bewertung
– Feuerwehrtechnische Bewertung
– Rettungsdienstliche Bewertung
– Werkzeuge: Maurer-Algorithmus und Mainzer Phasenmodell
– Szenarienorientierte Nottfallplanung
Termine
Vorankündigung:
Dieser Kurs befindet sich in Produktion. Anmeldung sind ab sofort möglich. Der Kurs wird bis September 2023 fertiggestellt, bis dahin haben Sie ein kostenfreies Stornorecht. Eine Vertragsannahme und Rechnung generieren wir erst wenige Tage vor Start des E-Learnings.

-Fortbildung als E-Learning-
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst – Fortbildung
Der Organisatorische Leiter des Rettungsdienstes (ORGL) ist speziell im technisch-organisatorischen Bereich des Rettungsdienstes notwendig. Zusammen mit dem Leitenden Notarzt führt er die ihm unterstellten Einheiten zur Bewältigung von Großschadensereignissen. Die Aufgaben des ORGL erfordern ein hohes Maß an Führungsqualifikationen, Einsatztaktik, Logistik und Kooperationsfähigkeit, um die bestmögliche Versorgung aller Verletzten sicher zu stellen.
Wenn Sie Notfallsanitäter oder Rettungsassistent und als Organisatorischer Leiter im Rettungsdienst ausgebildet, bestellt und bestätigt sind, ist notwendig sich regelmäßig fortzubilden, um die vorhandenen Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Nach der Wiederholung von Grundlagen wird auf besondere Einsatzlagen in dieser 8-UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassenden Online-Fortbildung eingegangen.
Welchen Nutzen habe ich?
- Auffrischung und Vertiefung des fundierten Wissens
- bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Einsatzmöglichkeiten als ORGL
- bessere Einkommensmöglichkeiten
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Diese Fortbildung richtet sich an bereits ausgebildete Organisatorische Leiter, die weiter diese Aufgabe im Rettungsdienst wahrnehmen und die Fortbildung von zu Hause bei freier Zeiteinteilung als E-Learning absolvieren möchten.
Wie findet der Kurs statt?
Um die ORGL Fortbildung abzuschließen, ist der Unterricht komplett digital über eine Onlineplattform bei freier Zeiteinteilung zu absolvieren. Zeigt unser System an, dass Sie alle Unterrichtseinheiten wahrgenommen haben, erhalten Sie das Zertifikat.
Das E-Learning steht Ihnen nach der Freischaltung bis zur Beendigung der Praxisphase oder bis zum Bestehen der Prüfung oder bis zur Ausstellung des Kurszertifikates, jedoch längstens 1 Monat zur Verfügung. Nach Ablauf der genannten maximalen Studienfrist kann der Zeitraum für jeweils monatlich 49,00 € nachgebucht werden. Für den seltenen Fall einer technisch bedingen Unterbrechung der gebuchten Leistung wird die Laufzeit um die dann angefallene Ausfallzeit von uns unaufgefordert verlängert.
Bei Fragen helfen wir gern, aber bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail. Für unsere E-Learnings steht leider kein Telefonsupport zur Verfügung, da unser Büro Ihnen nicht helfen kann. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich, jedoch spätestens binnen 3 Werktagen beantworten. Wir bitten von Mehrfachanfragen vor einer Antwort durch uns abzusehen, da dies Ihre Antwortfrist durch algorithmisches Zurücksetzen Ihrer letzten Anfrage in der Reihenfolge zurücksetzt. Ihre Mail leiten wir immer an die zuständige richte Fachperson Ihres Seminares oder im Fall technischer Anliegen an die IT-Fachleute weiter. Diese antworten Ihnen dann direkt.
Was sind die technischen Voraussetzungen?
Es ist lediglich ein Internetanschluss und ein Laptop oder iPad notwendig, um teilnehmen zu können. Ein Drucker ist hilfreich, da für einige Lehrgangsmodule begleitende Skripte ausgedruckt werden können.
Ist die Ausbildung anerkannt?
Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.
Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.
Wann kann ich starten?
Dieser Kurs befindet sich in Produktion. Anmeldung sind ab sofort möglich. Der Kurs wird bis September 2023 fertiggestellt, bis dahin haben Sie ein kostenfreies Stornorecht. Eine Vertragsannahme und Rechnung generieren wir erst wenige Tage vor Start des E-Learnings.
Wo kann ich teilnehmen?
An Ihrem Wunschort mit einer stabilen Internetverbindung.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Für Online-Kurse gibt es aus formellen Gründen keine Möglichkeiten der Förderung durch die Agentur für Arbeit oder die Anrechnung als Bildungsurlaub.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgende Förderungen in Frage kommen:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wo kann ich mich anmelden?
Wie ist der Ablauf der Anmeldung zum E-Learning?
Dieser standardisierte und vorab auf der Homepage Ihrer Schulung beschriebene und vielfach am Tag stattfindende Ablauf ermöglicht eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres E-Learnings:
- Zur Schulung per Anmeldeformular anmelden und Rechnung nach Erhalt bezahlen
- Nachweis der Zahlung per Mail an info@sanitaetsschulenord.de senden
- Zugangsdaten zu unserer E-Learning-Plattform kommen per Mail automatisch ohne Ihre Nachfrage schnellstmöglich werktags innerhalb von 1 bis max. 48 Stunden
- Nach Abschluss der Schulung eine „Fertigmeldungs-Mail“ an info@sanitaetsschulenord.de senden
- Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail
Bitte planen Sie entsprechend diese von uns vorab auf der Homepage kommunizierte und erforderliche o.g. Zeit ein.
Information bei Zugriffsproblemen auf die Schulung
Unsere Online-Schulungen liegen wie bei jedem Anbieter bei einem externen Dienstleister, der seine Plattform im Ausland (hier in den Niederlanden) gehostet hat. Es finden seitens dieses Anbieters regelmäßig unangekündigte oder sehr kurzfristige mehrstündige „Updates“ statt, welche die Deaktivierung des Zugriffsmöglichkeit zu der Onlineschulung zur Folge haben. In einigen Fällen sind einzelne Videos oder Module unserer Lehrgänge durch Formverschiebungen des letzten Updates danach nicht mehr aufrufbar. Diese jederzeit möglichen zeitlichen Ausfälle gelten als vereinbart und werden unsererseits für Sie kostenfrei zeitlich nachgeholt. Sie stellen keinen grundsätzlichen Mangel dar.
Sofern Sie sich grundsätzlich nicht mehr einloggen können, ist vermutlich Ihre gebuchte und mit uns für Ihre Schulung vereinbarte Nutzungszeit abgelaufen, die jedoch durch Zubuchung eines Verlängerungszeitraumes jederzeit verlängert werden kann. Hierzu reicht eine einfache E-Mail an uns.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.