Rettungssanitäter - Grundlehrgang
Der qualitative und sichere Schritt in die Welt des Rettungsdienstes.
Die 520-stündige Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin, die gleichzeitig auch die 1. Stufe der Ausbildung zum Rettungsassistenten ist, gliedert sich in folgende Ausbildungsblöcke:
1. Ausbildungsblock:
Dieser beinhaltet 160 Std., das entspricht 4 Wochen Unterricht in unserem Hause, bei denen Ihnen die theoretischen Grundlagen des Rettungssanitäters vermittelt werden. Dieser Grundlehrgang unterteilt sich bei uns wiederum in drei Stufen:
- Betriebssanitätergrundlehrgang (63 Std.)
- Betriebssanitäteraufbaulehrgang (32 Std.)
- Aufbaulehrgang vom Betriebssanitäter zum Rettungshelfer (65 Std.)
Enthaltene Themen:
- Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre, spezielle notfallmedizinische Maßnahmen, Rettungsdienst-Organisation und Einsatztechnik, Gesetzeskunde, Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Funktheoretische Grundlagen und Funkeinweisung
Innerhalb dieser drei Stufen im ersten Block werden Sie nicht nur zum Rettungshelfer, sondern ebenfalls zum BG-anerkannten Betriebssanitäter gem. BGG 948/949 ausgebildet. Letztendlich erhalten Sie so exklusiv bei uns mit einer Ausbildung drei unterschiedlich anerkannte Abschlüsse. Eine BG-Bescheinigung wird auf Wunsch separat ausgestellt.
2. Ausbildungsblock:
Dieser besteht aus einem 160 Std. umfassenden Klinikpraktikum. Das Praktikum sollte folgende Funktionsbereiche enthalten: Ambulanz, OP, Intensivstation und Anästhesie.
3. Ausbildungsblock:
Dieser umfasst 160 Std. Praktikum an einer Rettungswache.
4. Ausbildungsblock:
In diesem Block nehmen Sie an einem 40 Std. umfassenden Rettungssanitäterabschlusslehrgang teil (1 Woche), der sich aus einer dreitägigen Wiederholung des Grundstoffes und der zweitägigen Prüfung zum staatlich anerkannten Rettungssanitäter zusammensetzt.
Wichtige Unterlagen, die ihr - neben den anderen Voraussetzungen -definitiv zu Ausbildungsantritt einreichen müsst, findet ihr hier.
Ferner benötigen Sie für die Ausbildung zum Rettungssanitäter in Vollzeit einen gültigen Erste Hilfe Kurs (8 Dst.).
Eine solche Rettungssanitäterausbildung könnte dann beispielsweise so aussehen:
Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin
August |
160 Std. Unterricht |
September |
160 Std. Klinikpraktikum |
Oktober |
160 Std. Rettungswachenprktikum |
1. Novemberwoche |
40 Std. Rettungssanitäterprüfung |
Transportsanitäter:
Der erste Block des Rettungssanitäter-Lehrgangs beinhaltet auch gleichzeitig die theoretische Ausbildung zum Transportsanitäter, welcher ein guter Einstieg in das Gesundheitswesen ist.
Nach Abschluss des theoretischen Teils, folgen noch jeweils 2 x 40 Stunden Klinikpraktikum (insgesamt zwei Wochen) auf der Intensivstation und/oder in der Notaufnahme. Nachdem diese 80 Stunden nachgewiesen sind, kann auf Anfrage zusätzlich die Ausstellung der Urkunde „Transportsanitäter“ erfolgen.
Des Weiteren haben Sie danach die Möglichkeit innerhalb der 2-Jahresfrist die komplette Ausbildung zum Rettungssanitäter abzuschließen.
Dazu müssen Sie dann nur noch folgende Bereiche absolvieren:
- 80 Stunden Klinikpraktikum
- 160 Stunden Rettungswachenpraktikum
- 40 Stunden Rettungssanitäter-Abschlussprüfung
Bei Förderung durch das Arbeitsamt lautet unsere Bildungsträgernummer 135/20916, die Maßnahmenummer für die Vollzeit-Ausbildung zum staatl. geprüften Rettungssanitäter lautet 135/140/2009. Entsprechende Zertifikate können Sie hier einsehen und ausdrucken.
Wussten Sie schon? Dieser Lehrgang kann auch flexibel und bequem in Blockform absolviert werden – damit Sie Stück für Stück an Ihr gewünschtes Ausbildungsziel kommen. Sprechen Sie uns einfach an, wir informieren Sie hierzu gerne!
Akkreditierungsnummer
RSG_11.2020
Datum
23.11.–17.12.2020
Ort
- Sanitätsschule Nord
Hauptstraße 58
23715 Hutzfeld - Hutzfeld / Bad Malente
Unterkünfte der Sanitätsschule Nord:
Es stehen Ihnen bei uns zwei verschiedene schuleigene Unterkünfte unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Gerne dürfen Sie die Unterkünfte auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Anmeldung
Andere Termine für diese Veranstaltung
Datum | Standardpreis | Anmeldung |
---|---|---|
25.11.–19.12.2019 | 790,00 € | Anmeldeformulare |
03.–27.02.2020 | 790,00 € | Anmeldeformulare |
30.03.–24.04.2020 | 790,00 € | Anmeldeformulare |
02.–26.06.2020 | 790,00 € | Anmeldeformulare |
03.–27.08.2020 | 790,00 € | Anmeldeformulare |
05.–29.10.2020 | 790,00 € | Anmeldeformulare |