Dauer: 2 Tage/ 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 249,- €
Lehrinhalte:
- Grundlagen: Führen nach FwDV 100
- Grundlagen: Führen im Einsatz
- Grundlagen: Kartenkunde und Orientierung im Gelände
- Grundalgen: Lagedarstellung
- Besondere Einsatzlagen: Großveranstaltungen
- zahlreiche Übungsaufgaben zur Anwendung und Vertiefung
Dauer: 2 Tage/ 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 249,- €
Lehrinhalte:
- Grundlagen: Führen nach FwDV 100
- Grundlagen: Führen im Einsatz
- Grundlagen: Kartenkunde und Orientierung im Gelände
- Grundlagen: Lagedarstellung
- Besondere Einsatzlagen: Großveranstaltungen
- zahlreiche Übungsaufgaben zur Anwendung und Vertiefung
Termine
Dieser Kurs befindet sich in Produktion. Anmeldung sind ab sofort möglich. Der Kurs wird im Oktober 2023 fertiggestellt, bis dahin haben Sie ein kostenfreies Stornorecht. Eine Vertragsannahme und Rechnung generieren wir erst wenige Tage vor Start des E-Learnings.
-Ausbildung als E-Learning-
Gruppenführer Rettungsdienst
Gruppenführer (und Zugführer) nehmen auch im Rettungsdienst bei der Beherrschung von Großschadensereignissen oder Großveranstaltungen eine zentrale Rolle ein. Sowohl in der taktisch-operativen Gliederung der Einsatzkräfte als auch beim Beherrschen der Lage durch Gliederung des Raums sind sie in der Regel zwingend erforderliche Komponenten des Führungssystems.
Der Gruppenführer erfüllt hierbei seine Aufgabe zumeist als Führer einer taktischen Einheit auf der ersten Führungsebene. Dies entspricht rettungsdienstlich beispielsweise der Leitung eines Unterabschnittes im Großschadensereignis wie der Leitung einer Patientenablage, der Transportorganisation oder einer Betreuungseinheit. Hier liegt der Schwerpunkt dieser Ausbildung.
Damit die Rolle als Führungskraft erfolgreich bewältigt werden kann, muss die Mechanik der eigenen Führungsebene im Zusammenspiel aller Kräfte bekannt sein, ebenfalls müssen die zur Verfügung stehenden Führungsmittel beherrscht werden.
Die Ausbildung zum Gruppenführer Rettungsdienst beinhaltet die Vermittlung von detaillierten Kenntnissen und Fähigkeiten, die zur optimalen Erfüllung der Aufgaben notwendig sind. Es handelt sich hierbei um ein verzahntes Kurs-Konzept mit unserer Aus- und Fortbildung zum Organisatorischen Leiter im Rettungsdienst (ORGL). Diese schließt thematisch direkt an den Gruppenführer-Lehrgang an und bietet die erweiterte Perspektive der Einbettung des Gelernten in den Kontext der Führung eines Großschadensereignisses.
Welchen Nutzen habe ich?
- bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Einsatzmöglichkeiten als Gruppenführer Rettungsdienst
- fundiertes Wissen
- bessere Einkommensmöglichkeiten
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Personen, die sowohl im logistischen als auch organisatorischen Bereich talentiert sind, und die Aufgabe der Einsatzleitung bei Großschadensereignissen als Gruppenführer im Rettungsdienst übernehmen wollen.
Wann kann ich starten?
Der Kurs steht im Oktober 2023 online bereit und kann dann bei freier Zeiteinteilung jederzeit gestartet werden. Nach der Anmeldung, Bezahlung der Rechnung und wenn alle benötigten Unterlagen vorab per E-Mail eingereicht wurden sind, erhalten Sie die Einladung für das E-Learning und können sofort loslegen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Mindestvoraussetzung, um an dieser Lehrgangsform teilzunehmen, ist eine rettungs- oder sanitätsdienstliche Ausbildung.
Was sind die technischen Voraussetzungen?
Für den E-Learning-Teil sind lediglich ein Internetanschluss und ein PC/ Laptop/ Tablet/ Smartphone mit integrierter/ angeschlossener Kamera und Mikrofon notwendig, um teilnehmen zu können. Ein Drucker ist hilfreich, da für einige Lehrgangsmodule begleitende Skripte ausgedruckt werden können.
Ist der Kurs anerkannt?
Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.
Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten. Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.
Wo kann ich teilnehmen?
An dem E-Learning kann von Ihrem Wunschort mit einer stabilen Internetverbindung aus teilgenommen werden.
Gibt es Förderungsmöglichkeiten?
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgende Förderungen in Frage kommen:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular. Ggf. erforderliche Nachweise/Anlagen senden Sie uns bitte per E-Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Wie geht es nach meiner Anmeldung weiter?
Wir senden Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung innerhalb von ein bis zwei Werktagen eine Vertragsannahme sowie die Rechnung zu. Hierin werden Sie aufgefordert, uns den Eingang dieser Mail dann noch einmal zu bestätigen. Sobald der Rechnungsbetrag unserem Konto gutgeschrieben ist und Sie ggf. erforderliche Qualifizierungsnachweise (die Voraussetzungen stehen auf der Homepage-Seite Ihrer angestrebten Schulung) bei uns eingereicht haben, wird Ihr Zugang zum Online-Kurs freigeschaltet und Sie erhalten innerhalb von ein bis zwei weiteren Werktagen die Zugangsdaten zu unserer E-Learning-Plattform per E-Mail. Wir sind ein kleines Unternehmen, daher lässt sich dieser Prozess-Weg der Bearbeitung durch weitere Nachfragen nicht beschleunigen.
Information bei Zugriffsproblemen auf die Schulung
Unsere Online-Schulungen liegen bei einem externen Dienstleister. Es finden seitens dieses Anbieters regelmäßig unangekündigte oder sehr kurzfristige mehrstündige „Updates“ statt, welche die Deaktivierung der Zugriffsmöglichkeit zu der Onlineschulung zur Folge haben. In einigen Fällen sind einzelne Videos oder Module unserer Lehrgänge durch Formverschiebungen des letzten Updates danach nicht mehr aufrufbar. Diese jederzeit möglichen zeitlichen Ausfälle gelten als vereinbart und werden unsererseits für Sie kostenfrei zeitlich nachgeholt. Sie stellen keinen grundsätzlichen Mangel dar.
Sofern Sie sich grundsätzlich nicht mehr einloggen können, ist vermutlich Ihre gebuchte und mit uns für Ihre Schulung vereinbarte Nutzungszeit abgelaufen, die jedoch durch Zubuchung eines Verlängerungszeitraumes jederzeit verlängert werden kann. Hierzu reicht eine einfache E-Mail an uns.