Betriebssanitäter Aufbaulehrgang
(DGUV-legitimiert)
Dauer: 4 Tage/ 32 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 260;- €
Lehrinhalte:
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Rettungs- und Transporttechniken
- Lagerungsarten
- Reanimation incl. Automatisch Externe Defibrillation (AED)
- Versorgung von akuten Erkrankungen
- Versorgung von traumatologischen Notfällen
- Hygiene
- Pflegerische Betreuung von Verletzten und Erkrankten
- Dokumentation
- Rechtskunde
Dauer
Preis
4 Tage/ 32 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
260,- €
Lehrinhalte
- Anatomie/Physiologie
- Krankheitslehre
- Rettungs- und Transporttechniken
- Lagerungsarten
- Reanimation incl. Automatisch Externe Defibrillation (AED)
- Versorgung von akuten Erkrankungen
- Versorgung von traumatologischen Notfällen
- Hygiene
- Pflegerische Betreuung von Verletzten und Erkrankten
- Dokumentation
- Rechtskunde
-Ausbildung in Präsenz-
Betriebssanitäter Aufbaulehrgang
(DGUV-legitimiert)
Der Einsatz von DGUV-legitimierten Betriebssanitätern ist überwiegend in größeren Unternehmen, auf Baustellen und in Betrieben mit einem besonderen Gefährdungspotential vorgeschrieben.
Mindestens ein Betriebssanitäter ist erforderlich in Betrieben (§ 27 DGUV Vorschrift 1) mit
– mehr als 1500 anwesenden Versicherten
– mehr als 250 anwesenden Versicherten, wenn Art, Schwere und Zahl der Unfälle dies erfordert,
– mehr als 100 anwesenden Versicherten auf Baustellen.
Um in einem Betrieb als Betriebssanitäter tätig werden zu können, ist das Absolvieren einer 63 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassenden Grundausbildung sowie dieses 32 UE umfassenden Aufbaulehrganges gemäß berufsgenossenschaftlichen Richtlinien notwendig. Beide Lehrgänge können auch zu einem Kompaktlehrgang zusammengefasst werden. Dessen Inhalte richten sich nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaften „DGUV Grundsatz 304-002“.
Dieser Aufbaulehrgang umfasst die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten mit weiteren Inhalten, die zur optimalen Erfüllung der Aufgaben als Betriebssanitäter notwendig sind.
Wo werden Betriebssanitäter eingesetzt?
Die primäre Aufgabe des Betriebssanitäters liegt auf dem Gebiet der erweiterten Ersten Hilfe bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Notarztes. Im Unterschied zu den Ersthelfern, die sich an den möglichen Unfallorten oder in der Nähe aufhalten und somit unmittelbar und sofort für eine Erste-Hilfe-Leistung zur Verfügung stehen, wird der Betriebssanitäter je nach Art und Schwere der Verletzung an den Notfallort gerufen oder vom Verletzten aufgesucht. In Notfällen hat der Betriebssanitäter entsprechend seiner Aus- und Fortbildung erweiterte Erste-Hilfe-Maßnahmen, ggf. mit Unterstützung des Ersthelfers zu ergreifen. Neben den grundlegenden Maßnahmen ist der Betriebssanitäter ebenfalls mit dem Einsatz und der Verwendung von Geräten wie zum Beispiel des Beatmungsbeutels, der Sekretabsaugpumpe oder des Sauerstoffbehandlungsgerätes vertraut. Ferner kann der Betriebssanitäter seine Aufgaben unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen einordnen. Mit einzubeziehen sind hierbei jeweils auch die kaufmännischen Mitarbeiter.
Welchen Nutzen habe ich?
- bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Aufgabenbereiche im Unternehmen
- fundiertes Wissen
- bessere Einkommensmöglichkeiten durch evtl. gezahlte Zulagen
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Interessenten, die nach Abschluss der Grundausbildung ihr Fachwissen im Aufbaulehrgang erweitern möchten, um im Betrieb als Betriebssanitäter eingesetzt zu werden, sind die Zielgruppe dieses Lehrgangs.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme an diesem Betriebssanitäter Aufbaulehrgang darf die Teilnahme an der Grundausbildung oder einer höherwertigen rettungsdienstlichen Ausbildung (RS, RA, Not.-San. sowie examinierte Krankenpflegekräfte mit dreijähriger Ausbildung oder Sanitätspersonal der Bundeswehr mit sanitätsdienstlicher Fachausbildung) nicht mehr als zwei Jahre zurückliegen; soweit aufgrund der anerkannten Qualifikation eine entsprechende berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeit ausgeübt wurde, ist die Beendigung derselben maßgebend. Hierfür wird ein schriftlicher Nachweis benötigt, dass Sie innerhalb der letzten zwei Jahre beruflich oder ehrenamtlich Tätig waren.
Ist der Kurs anerkannt?
Ja, der Kurs ist durch die zuständige Behörde (DGUV) unter Kennziffer 8.0009 gem. DGUV 304-002 anerkannt.
Diese Maßnahme ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG) des Landes Schleswig-Holstein anerkannt. Mehr Infos hier.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserer Zentrale in 23715 Hutzfeld (Gemeinde Bosau) vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie im Anmeldeformular direkt in der am Kursort Hutzfeld/ Bosau befindlichen Schulunterkunft (Jugendherbergs-Niveau – bitte lesen Sie vor Buchung diese Beschreibung) ein Einzelzimmer für 32,- €/ Nacht zzgl. 9,- € pro Frühstück verbindlich buchen.
Sofern Sie lieber ein Hotelzimmer wünschen, können Sie sich in unserem 15 km vom Kursort entfernten Schulungshotel in 23714 Bad Malente hier direkt beim Hotel ein Zimmer verbindlich buchen und in diesem Anmeldeformular „Unterkunft nein“ angeben.
Gern dürfen Sie das Hotel auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Wenn die Schulunterkünfte belegt sind, bzw. Sie eine andere Unterkunft in der Nähe des Kursortes in 23715 Hutzfeld/ Bosau wünschen, können Sie sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Wussten Sie schon?
Alle drei Jahre sind die Kenntnisse verpflichtend durch eine 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassende Fortbildung für Betriebssanitäter aufzufrischen.
Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.