DESINFEKTOR

(anerkannt und AZAV-zertifiziert)

Dieser Kurs steht auch als Blended Learning zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.

Zur 24 Unterrichtseinheiten umfassenden Fortbildung für Desinfektoren und Hygienebeauftrage geht es hier.

Dauer: 18 Tage/ 130 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)

Preis: 910,- €

Lehrinhalte:

  • Grundlage der Infektionslehre
  • Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation
  • Schädlingskunde
  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften
  • Mikrobiologisches Praktikum im schuleigenen Labor (Schwangere dürfen nicht teilnehmen)

Dauer

Preis

18 Tage/ 130 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)

910,- €

Lehrinhalte

  • Grundlage der Infektionslehre
  • Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation
  • Schädlingskunde
  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften
  • Mikrobiologisches Praktikum im schuleigenen Labor (Schwangere dürfen nicht teilnehmen)

Termine

-Ausbildung in Präsenz-

Desinfektor


(anerkannt und AZAV-zertifiziert)

Der Desinfektor übernimmt alle Aufgaben, bei denen das Thema Hygiene entscheidend ist. Die steigende Anzahl der Infektionskrankheiten und die gesetzlichen Bestimmungen zur Hygiene- und Infektionsprävention machen es erforderlich, in vielen Bereichen des Gesundheitswesens einen geprüften Desinfektor zu beschäftigen. Dieser soll Desinfektions-, Sterilisations-, und Schädlingskundemaßnahmen durchführen oder überwachen sowie beratend und kontrollierend bei desinfektionspräventiven Maßnahmen mitwirken.

Er ist fachkundiger Ansprechpartner und arbeitet u.a. in Krankenhäusern, Kliniken, Rettungsdiensten, in Gebäudeserviceunternehmen, Pharmaunternehmen, in der Lebensmittelindustrie, der Bundeswehr sowie in öffentlichen Einrichtungen.

Die Ausbildung zum geprüften Desinfektor kann dabei vor allem im Gesundheitswesen alleinstehend genutzt werden, in anderen Bereichen bildet die Desinfektoren Ausbildung die fundierte Basis für weitere Spezialisierungen (z.B. in der Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene oder in der Ausbildung zum Gesundheitsaufseher).

Der Lehrgang wird nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes vermittelt. Die Inhalte umfassen mikrobiologische Grundlagen, Epidemiologie und Infektionskrankheiten, Desinfektion, Grundlagen der Sterilisation, Personalschutz und Rechtsgrundlagen. Unser dreiwöchiger Lehrgang zum Desinfektor schließt mit einer anerkannten Prüfung ab, die sich an die Landesverordnung des Bundeslandes NRW anlehnt.

Wo werden Desinfektoren eingesetzt?

Auf Anordnung von Amtsärzten führen anerkannte Desinfektoren Desinfektions- und Entwesungsarbeiten bei meldepflichtigen Krankheiten durch. In Schulen oder Obdachlosenunterkünften nehmen Desinfektoren zum Beispiel Kontrollen auf Kopflausbefall, Ratten, Mäuse oder andere tierische Schädlinge vor. Sie reinigen Operations- und Intensiveinheiten in Krankenhäusern und führen in Pflegestationen, Labor- und Versuchseinheiten Desinfektionen durch, beispielsweise nach Kontamination mit Ausscheidungen, die schädliche Mikroorganismen oder Krankheitserreger enthalten. Außerdem erstellen Desinfektoren Hygienepläne und Pläne zur Infektionsprävention und schreiben diese fort. Auch Beratungen über die Anwendung, Zulässigkeit und Konzentration von aufzubringenden Desinfektionsmitteln gehören zu ihrem Aufgabengebiet.

Nach der Ausbildung zum Desinfektor arbeiten diese in Krankenhäusern und Kliniken, bei Gebäudereinigungsunternehmen oder im Gesundheits- und Rettungsdienst beziehungsweise in Gewerbeaufsichtsämtern und Desinfektionsanstalten. Im Auftrag von öffentlichen Stellen oder auch von Privatkunden führen sie Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen in Großküchenanlagen, in der Pharma- und in der Lebensmittelindustrie, in Schulen, Schwimmbädern, Schlachthöfen, Tierunterkünften und anderen Einrichtungen oder auch in Privathaushalten durch. Dabei arbeiten Desinfektoren vor allem in geschlossenen Räumen wie Kranken- und Funktionsräumen von Krankenhäusern, in Verkaufs- und Lagerräumen, Wohn- und anderen Räumen sowie in Abortanlagen. Je nach Auftrag fallen durch den Desinfektor auch Maßnahmen im Freien an, beispielsweise an Gewässern, Abwasseranlagen, auf Abfall-, Schutt- und Düngeplätzen.

Was sind die Lehrgangsinhalte?

  • Grundlage der Infektionslehre
  • Grundlagen der Desinfektion und Sterilisation
  • Schädlingskunde
  • Rechtsgrundlagen, Vorschriften
  • Mikrobiologisches Praktikum im schuleigenen Labor (Schwangere dürfen nicht teilnehmen)

Welchen Nutzen habe ich?

  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • neue Einsatzmöglichkeiten als Desinfektor in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Gesundheitsämtern, Feuerwehren, etc.
  • fundiertes Wissen
  • bessere Einkommensmöglichkeiten durch gezahlte Zulagen

Der Lehrgang umfasst automatisch innerhalb der ersten Woche die Ausbildung zum „Hygienebeauftragter im Gesundheitswesen“ einschl. Sachkunde gem. § 17 Abs. 3 IFSG – hier, auch separat buchbar. Eine Zusatzurkunde kann im Kurs erworben werden.

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Interessenten, die in ihrem Unternehmen als Desinfektoren eingesetzt werden oder zukünftig als solche mitwirken und dieses Fachwissen generieren möchten, sind die Zielgruppe dieses Lehrgangs.

Wie läuft der Kurs ab?

Die erste Woche dieser Desinfektorenausbildung ist gleichzeitig die vollständige Ausbildung zum „Hygienebeauftragten im Gesundheitswesen“. Eine doppelte Urkundenerstellung kann auf Nachfrage ggf. erfolgen.

Die Ausbildung endet mit einer rein schriftlichen Prüfung im Umfang von 50 Fragen, wovon eine schriftlich und 49 im „multiple choice“ -Verfahren zu beantworten sind. Die Inhalte der Prüfung generieren sich aus den von uns übermittelten Unterlagen. Sie haben für die Prüfung 60 Minuten Zeit und es dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

  • hausärztliches Gesundheitszeugnis, nicht älter als 3 Monate zu Lehrgangsbeginn
  • Geburtsurkunde oder Personalausweis
  • bei Namensänderung (z. B. Ehe) beglaubigte Änderungsurkunde

Ist der Kurs anerkannt?

Der Kurs ist AZAV-zertifiziert.

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.
Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.
Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten.  Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.

Wo kann ich teilnehmen?

Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.

Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.

Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Kann der Kurs gefördert werden?

Es kann ggf. eine Förderung durch die Arbeitsagentur / das Jobcenter erfolgen, da sowohl unsere Schule als auch die Ausbildung zertifiziert sind.

Die Maßnahmenummer dieser Ausbildung der Agentur für Arbeit lautet 135/159/21.

Entsprechende Zertifikate können Sie hier ersehen sowie ausdrucken.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online Anmeldeformular und und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wussten Sie schon?

Dieser Lehrgang kann auch flexibel und bequem in Blockform oder als Online-Kurs (Infos hier) absolviert werden – damit Sie Stück für Stück an Ihr gewünschtes Ausbildungsziel kommen. Sprechen Sie uns einfach an, wir informieren Sie hierzu gerne!

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Fortbildung für bereits ausgebildete Desinfektoren/ Hygienebeauftragte im Gesundheitswesen

Ein 3 Tage/ 24 UE umfassender Fortbildungslehrgang alle 3 Jahre berechtigt, die Tätigkeit als Desinfektor fortzusetzen.
Diese Fobi steht ab sofort als E-Learning-Kurs online zur Verfügung, nähere Infos zu diesem Online-Weg finden Sie hier.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: