Praxisanleiter für Notfallsanitäter/ Gesundheitsberufe (Modul 3)
Dauer
Preis
140 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
aufgeteilt in:
- 2 Wochen Präsenzunterricht (110 UE)
- 2 Tage selbstorganisiertes Lernen (20 UE)
- Abschlussprüfung/ Verteidigung (10 UE)
990,- €
Lehrinhalte:
- Lehrinhalte (Präsenz)
- Ausbildung planen
- Berufspädagogisches Handeln
- Assessment
Lehrinhalte selbstorganisiertes Lernen (SOL)
- Lernfelder 1-7, gem. dem Schleswig-Holsteinischem Institut für Berufliche Bildung SG 21 Gesundheit- und Pflegeberufe
Im Rahmen der Ausbildung: Erstellen einer Facharbeit
- Projektbeschreibung (2 Seiten)
- Projektbericht (15 Seiten)
Abschlussprüfung am letzten Tag der Ausbildung:
- Präsentation
- Fachgespräch
-Ausbildung in Präsenz-
Der Praxisanleiter für Notfallsanitäter/ Gesundheitsberufe steht Auszubildenden auf den Rettungswachen oder in anderen medizinischen Einrichtungen in der Ausbildung zur Seite und muss eine mindestens 300-stündige (Unterrichtseinheiten à 45 min) berufspädagogische Zusatzqualifikation erworben haben.
Die Inhalte dieses Ergänzungskurses zum Praxisanleiter ergänzen und vertiefen den bisherigen LRA-Kurs noch einmal deutlich um diverse rechtliche und andragogische Aspekte. Die Teilnehmer werden qualifiziert, um junge Menschen beim Einstieg in das Berufsleben in fachlicher und auch psychosozialer Hinsicht zu begleiten. Die Beratung bei auftretenden Lernschwierigkeiten, Konflikten und mit dem beruflichen Alltag verbundenen Belastungssituationen gehört ebenso dazu wie die praktische Anleitung bei Rettungseinsätzen, in Kliniken oder sonstigen Einrichtungen. Praxisanleiter sind die persönlichen Ansprechpartner der Auszubildenden in medizinischen Berufen, insofern ist tatsächlich eine besonders umfangreiche und intensive Weiterbildung angebracht.
Bei dieser Ausbildung handelt es sich zusätzlich um das dritte Modul der Ausbildung zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter/ Praxisanleiter für Gesundheitsberufe gemäß §3 (1) 1c der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter, § 4 (1) Krankenpflegegesetz und § 4 Altenpflegegesetz sowie der „Prüfungsordnung Praxisanleiter“ des Landesamtes für soziale Dienste Schleswig-Holsteins.
Der Gesamtausbildungsumfang für „Praxisanleiter für Notfallsanitäter/ Gesundheitsberufe“ von 300 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) ist bei uns entsprechend der „Prüfungsordnung Praxisanleiter“ des Landesamtes für soziale Dienste Schleswig-Holsteins in die Module 1-3 aufgeteilt:
- Modul 1: Lehrrettungsassistent (3 Wochen, 120 UE)
- Modul 2: Dozent im Gesundheitswesen (5 Tage, 40 UE)
- Modul 3: Ergänzungskurs zum Praxisanleiter (140 UE)
Bei uns: Praxisanleiter Lehrgang = vier Qualifikationen!
Nach erfolgreichem Absolvieren der gesamten Praxisanleiter-Ausbildung durchlaufen Sie nur bei uns vier Qualifikationen: Erste-Hilfe-Ausbilder, Lehrrettungsassistenten, Dozent im Gesundheitswesen und Praxisanleiter für Notfallsanitäter/ Gesundheitsberufe.
Welchen Nutzen habe ich?
- bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Aufgabenbereiche
- fundiertes Wissen
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch vier Qualifikationen
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Die Ausbildung richtet sich an besonders qualifizierte Rettungsassistenten/ Notfallsanitäter und Angestellte in weiteren Gesundheitsberufen mit der Qualifikation zum Lehrrettungsassistenten und Dozenten im Gesundheitswesen, die an der Ausbildung der Praktikanten mitwirken wollen und pädagogisch talentiert sind.
Wie findet der Kurs statt?
Der zweiwöchige Kurs findet als Präsenzlehrgang in unserem Hause statt.
Nach diesem Lehrgang können Sie mit einer nur 45-minütigen Zusatzprüfung zusätzlich das Zertifikat „Lehrbeauftragter für Erste-Hilfe Ausbilder“ oder „Lehrbeauftragter für Betriebssanitäter-Ausbilder“ erwerben. Weitere Informationen erfahren Sie bei Interesse während des Lehrganges im Büro.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Die Zugangsvoraussetzung für den Ergänzungskurs zum Praxisanleiter (Modul 3) sind die Teilnahme an den Modulen 1 und 2, das heißt:
- Lehrrettungsassistenten, die bereits eine 120 UE umfassende Weiterbildung absolviert haben, können mit dem 40 UE umfassenden Lehrgang „Dozent im Gesundheitswesen“ (Modul 2) sowie dem 140 UE umfassenden Ergänzungskurs (Modul 3) daran anknüpfen und aufbauen.
- Dozenten im Gesundheitswesen können mit dem Ergänzungskurs (Modul 3, 140 UE) daran anknüpfen und aufbauen.
Aufbauende Module können auch bei uns absolviert werden, wenn die anderen Module zuvor an einer anderen Schule besucht worden sind.
Ist der Kurs anerkannt?
Ja, der Gesamtkurs zum Praxisanleiter ist nach Beendigung aller 3 Module durch die zuständige Behörde, dem SHIBB Landesamt Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung anerkannt und es findet eine behördlich anerkannte Abschlussprüfung statt.
Zudem ist der Kurs nach AZAV zertifiziert.
Diese Maßnahme ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG) des Landes Schleswig-Holstein anerkannt. Mehr Infos hier.
Wo kann ich teilnehmen?
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Wie lange dauert der Kurs?
Die Kursdauer beträgt 140 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) aufgeteilt in:
- 2 Wochen Präsenzunterricht (110 UE)
- 2 Tage selbstorganisiertes Lernen (20 UE)
- Abschlussprüfung/ Verteidigung (10 UE)
Die auf der Homepage angegebenen Schulungstermine verstehen sich inkl. Abschlussprüfung/ Verteidigung zzgl. selbstorganisiertem Lernen. Dieses kann an dem in der Mitte des Lehrgangs liegenden Wochenende erfolgen, sodass insgesamt 13 Tage zum Absolvieren des Kurses eingeplant werden müssen.
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Es kann ggf. eine Förderung durch die Arbeitsagentur/ das Jobcenter erfolgen, da sowohl unsere Schule als auch die Ausbildung zertifiziert sind. Entsprechende Zertifikate können Sie hier ersehen sowie ausdrucken.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Rettungsassistent/ Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.
Wie kann ich mich anmelden?
Erforderliche Anlagen senden Sie uns bitte per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
EXTRA-INFO
Fortbildung für Lehrrettungsassistenten
Diese zweitägige Fortbildung wird als Online-Kurs angeboten und enthält folgende Lehrinhalte:
Tag 1: neue pädagogische Konzepte, ganzheitliches Lernen, handlungsorientierte Methoden, berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten für LRA
Tag 2: evidenzbasierte Medizin, neue notfallmedizinische Erkenntnisse, Notkompetenz, aktuelle Guidelines (ERC, S3, PHTL, ITLS usw.)
Alle 3 Jahre soll eine Fortbildung für diesen Bereich absolviert werden. Ein 16 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassender Fortbildungslehrgang alle 3 Jahre ist die wesentliche Voraussetzung, um in einer Lehrrettungswache als Lehrrettungsassistent bzw. Praxisanleiter tätig zu sein.
Preis: 199,- €
Hier finden Sie unseren Infotainmentfilm (ab Minute 5:40) über die Ausbildung zum Praxisanleiter Modul 3.