Dauer: 240 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
Preis: 1.385,- €
Lehrinhalte:
- Anatomie und Physiologie, Krankheitslehre, spezielle notfallmedizinische Maßnahmen, Rettungsdienst-Organisation und Einsatztechnik, Gesetzeskunde, Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Funktheoretische Grundlagen und Funkeinweisung
Dauer
Preis
240 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min)
1.385,- €
Lehrinhalte
- Anatomie und Physiologie
- Krankheitslehre
- spezielle notfallmedizinische Maßnahmen
- Rettungsdienst-Organisation und Einsatztechnik
- Gesetzeskunde
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Funktheoretische Grundlagen und Funkeinweisung
-Ausbildung in Präsenz-
Rettungssanitäter Grundlehrgang
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter ist der erste qualitative und sichere Schritt in die Welt des Rettungsdienstes. Schon mit dieser Ausbildung dürfen nach den verschiedenen Landesrettungsdienstgesetzen Rettungsmittel besetzt werden. Zudem ist sie in den meisten Fällen auch eine Voraussetzung für eine Ausbildung zum Notfallsanitäter.
Bei uns absolvieren Sie einen Lehrgang und erhalten drei Qualifikationen: Rettungssanitäter, Rettungshelfer/ Transportsanitäter und Betriebssanitäter.
Die staatlich anerkannte sowie zertifizierte (nur bei uns) Rettungssanitäterausbildung umfasst die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen, die zur optimalen Erfüllung der Aufgaben als Rettungssanitäter notwendig sind.
Wo werden Rettungssanitäter eingesetzt?
Rettungssanitäter kommen in Deutschland im Rettungsdienst zum Einsatz, beim qualifizierten Krankentransport als Transportführer auf einem Krankentransportwagen und in der Notfallrettung als Teil der Besatzung eines Rettungswagens, Notarztwagens oder Notarzteinsatzfahrzeuges. Bei Letzterer gehört es zu ihren Aufgaben, die Versorgung des Patienten einzuleiten und Notarzt sowie Notfallsanitäter (bzw. Rettungsassistent) bei der Wiederherstellung bzw. Aufrechterhaltung lebenswichtiger Körperfunktionen und der Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten zu unterstützen.
Welchen Nutzen habe ich?
- Job-Garantie: Sofern Sie an der Sanitätsschule Nord eine Ausbildung zum Rettungssanitäter vollständig und erfolgreich absolvieren, vermitteln wir Ihnen anschließend innerhalb von 60 Tagen einen entsprechenden Arbeitsplatz. Bei Interesse muss dies spätestens in Verbindung mit der Anmeldung zur Ausbildung schriftlich per E-Mail bei uns angezeigt werden. In einem begrenzten Kontingent können nach schriftlicher Vereinbarung dann ggf. auch die vollen Ausbildungskosten und nach erfolgreich bestandenem Grundlehrgang eine Ausbildungsvergütung vom künftigen Arbeitgeber erstattet bzw. gezahlt werden.
- hervorragende Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
- neue Aufgabenbereiche
- fundiertes Wissen
- vielfältige Einsatzmöglichkeiten durch drei Abschlüsse
Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?
Der Rettungssanitäter/ Rettungshelfer-Grundlehrgang richtet sich an alle Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im Rettungsdienst tätig sein wollen. Er verläuft nach den Vorgaben des Bund-Länder-Ausschusses Rettungswesen sowie der RettSan-APrVO 2020 (gültig seit 01.01.2021).
Wie läuft der Kurs ab?
Die 520-stündige Ausbildung zum Rettungssanitäter bzw. zur Rettungssanitäterin gliedert sich in folgende Ausbildungsblöcke und muss binnen zwei Jahren (auf Antrag binnen drei Jahren) abgeschlossen sein:
- Ausbildungsblock: Grundlehrgang
Dieser beinhaltet 240 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min); das entspricht 5 Wochen Unterricht in unserem Hause, bei denen Ihnen die theoretischen Grundlagen des Rettungssanitäters vermittelt werden.
Der Grundlehrgang unterteilt sich bei uns wiederum in drei Stufen:
- Betriebssanitätergrundlehrgang (63 UE)
- Betriebssanitäteraufbaulehrgang (32 UE)
- Aufbaulehrgang vom Betriebssanitäter zum Rettungssanitäter (145 UE)
Enthaltene Themen:
- Anatomie und Physiologie
- Krankheitslehre
- Spezielle notfallmedizinische Maßnahmen
- Rettungsdienst Organisation und Einsatztechnik
- Gesetzeskunde
- Grundlagen der Hygiene und Desinfektion
- Funktheoretische Grundlagen und Funkeinweisung
Die Ausbildung beinhaltet ggf. auch den Besuch einer Rettungsleitstelle und die Besichtigung eines Rettungshubschraubers.
Innerhalb dieser drei Stufen im 1. Block werden Sie nicht nur zum Rettungshelfer/ Rettungssanitäter, sondern ebenfalls zum VBG-anerkannten Betriebssanitäter gem. DGUV Grundsatz 304-002 ausgebildet. Letztendlich erhalten Sie so exklusiv bei uns mit einer Ausbildung zwei unterschiedlich anerkannte Abschlüsse. Eine VBG-anerkannte Urkunde zum Betriebssanitäter kann auf Wunsch und Absprache vor Ort separat erworben werden.
- Ausbildungsblock: Klinikpraktikum
80 Std. (Stunden à 60 min) umfassendes Praktikum in einer geeigneten Behandlungseinrichtung/ Klinik in max. 12 Stunden-Schichten.
Alle Informationen sowie notwendigen Formulare hierzu können Sie hier herunterladen.
- Ausbildungsblock: Rettungswachenpraktikum
160 Std. (Stunden à 60 min) Praktikum im Rettungsdienst an einer zur Ausbildung anerkannten Rettungswache in max. 12 Stunden-Schichten.
Alle Informationen sowie notwendigen Formulare hierzu können Sie hier herunterladen.
- Ausbildungsblock: Abschlusslehrgang und Prüfung
In diesem Block nehmen Sie eine Woche an einem 40 Std. (Stunden à 60 min) umfassenden Rettungssanitäterabschlusslehrgang teil, in dem der Grundstoff wiederholt wird und der Sie auf die staatliche Prüfung vorbereitet.
Die Ausbildung zum Rettungssanitäter könnte dann beispielsweise so aussehen:
31.01.2022 – 04.03.2022 240 UE Unterricht an der Sanitätsschule Nord
07.03.2022 – 18.03.2022 80 Std. Klinikpraktikum
21.03.2022 – 22.04.2022 160 Std. Rettungswachenpraktikum
09.05.2022 – 14.05.2022 40 Std. Rettungssanitäterprüfungslehrgang an der Sanitätsschule Nord
Termin in der Folgewoche Staatliche Prüfung zum Rettungssanitäter
Da seit 2021 die faktische staatliche Abschlussprüfung nicht im Rahmen des Rettungssanitäterprüfungslehrgangs erfolgen darf, erfolgt ein individueller Prüfungstermin dann in der Folgewoche.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Wichtige Unterlagen, die Sie neben den anderen Voraussetzungen, definitiv zu Ausbildungsantritt einreichen müssen, finden Sie hier.
Ferner benötigen Sie für die Ausbildung zum Rettungssanitäter folgende Unterlagen:
- eine Kopie des Personalausweises (Original bitte am ersten Kurstag vorlegen)
- eine beglaubigte Kopie eines Nachweises über einen ersten allgemeinbildenden Schulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder über eine abgeschlossene Berufsausbildung spätestens zum ersten Kurstag
- hausärztliches Attest
- Führungszeugnis (nach § 30 Abs.1 BZRG, nicht älter als 3 Monate, sofern Ihr Führungszeugnis Einträge hat, bitten wir die Machbarkeit einer Rettungssanitäter-Ausbildung durch Einsendung eines Führungszeugnisses vor Ihrer Anmeldung mit uns zu klären)
Für die Durchführung dieser Ausbildung ist kein Führerschein erforderlich.
Ist der Kurs anerkannt?
Ja, der Kurs ist durch die zuständige Behörde, dem SHIBB Landesamt Schleswig-Holsteinisches Institut für Berufliche Bildung, anerkannt und es findet eine staatliche Abschlussprüfung statt.
Zudem ist der Kurs nach AZAV zertifiziert.
Wo kann ich teilnehmen?
Die praktische Ausbildung kann an ihrem Heimatort stattfinden.
Der Berufsschulblockunterricht wird werktags i.d.R. in unserer Zentrale in 23715 Hutzfeld (Gemeinde Bosau) vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie im Anmeldeformular direkt in der am Kursort Hutzfeld/ Bosau befindlichen Schulunterkunft (Jugendherbergs-Niveau – bitte lesen Sie vor Buchung diese Beschreibung) ein Einzelzimmer für 32,- €/ Nacht zzgl. 9,- € pro Frühstück verbindlich buchen.
Sofern Sie lieber ein Hotelzimmer wünschen, können Sie sich in unserem 15 km vom Kursort entfernten Schulungshotel in 23714 Bad Malente hier direkt beim Hotel ein Zimmer verbindlich buchen und in diesem Anmeldeformular „Unterkunft nein“ angeben.
Gern dürfen Sie das Hotel auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.
Wenn die Schulunterkünfte belegt sind, bzw. Sie eine andere Unterkunft in der Nähe des Kursortes in 23715 Hutzfeld/ Bosau wünschen, können Sie sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Wie lange dauert der Kurs?
Die Kursdauer beträgt, wenn alle vier Ausbildungsblöcke sowie die staatliche Abschlussprüfung direkt hintereinander absolviert werden, circa 4,5 Monate.
Was kostet der Kurs?
- Rettungssanitätergrundlehrgang: 1.385,- €
Unterkunft (5 Wochen) im Mehrfachzimmer exkl. Frühstück: pauschal 800,- €
- Rettungssanitäterabschlussprüfung: 590,- €
Unterkunft (1-2 Wochen) im Mehrfachzimmer exkl. Frühstück: pauschal 125,- €
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Es kann ggf. eine Förderung durch die Arbeitsagentur / das Jobcenter erfolgen, da sowohl unsere Schule als auch die Ausbildung zertifiziert sind.
Die Maßnahmenummer dieser Ausbildung der Agentur für Arbeit lautet 135/191/21
Entsprechende Zertifikate können Sie hier ersehen sowie ausdrucken.
Individuell können Sie sich bei den zuständigen Stellen informieren, ob für Sie folgendes in Frage kommt:
- Begabtenförderung: Sollten Sie Notfallsanitäter mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für diesen Lehrgang evtl. keine Kosten an; mehr Infos bei der Stiftung Begabtenförderung.
- Bildungsprämie: Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: Dorothee Engelmann: Tel.: 0431/ 988-4648, Hotline: 0800/2623-000; bildungspraemie@bmbf.buergerservice-bund.de.
Wie kann ich mich anmelden?
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.
Extra-Info zur inkludierten Transportsanitäter/ Rettungshelfer -Ausbildung
Der erste Block des Rettungssanitäter-Lehrgangs beinhaltet auch gleichzeitig die theoretische Ausbildung zum Transportsanitäter oder Rettungshelfer, welcher ein guter Einstieg in das Gesundheitswesen ist.
- Nach Abschluss des theoretischen Teils, folgen noch jeweils 80 Stunden Klinikpraktikum (insgesamt zwei Wochen) auf der Intensivstation und/oder in der Notaufnahme sowie 80 Stunden Rettungswachenpraktikum. Nachdem diese 2 x 80 Stunden nachgewiesen sind, kann auf Anfrage zusätzlich die Ausstellung der Urkunde „Transportsanitäter“ oder „Rettungshelfer“ erfolgen.
Des Weiteren haben Sie danach die Möglichkeit innerhalb der 2-Jahresfrist die komplette Ausbildung zum Rettungssanitäter nach Ergänzung der dann noch fehlenden Abschnitte abzuschließen.
Hier finden Sie unseren Infotainmentfilm über die Ausbildung zum Rettungssanitäter.