Dieser Kurs steht auch als Präsenzkurs zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.

Dieser Kurs steht auch als Blended Learning (nicht DGUV-konform nach dem 01.07.22) zur Verfügung, nähere Infos finden Sie hier.

Zur 32 Unterrichtseinheiten umfassenden aktuellen Fortbildung für Sanitäter geht es hier.

Dauer: 6 Tage/ 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) aufgeteilt in:
2 Tage/ 16 UE digital und 4 Tage/ 32 UE  präsent

Preis: 595,- € (Preis Online-Teil: 230,- € + Preis für den Präsenzteil: 365,- €)

Lehrinhalte:

  • Anatomie/ Physiologie Herzkreislaufsystem
  • Anatomie/ Physiologie Atmungssystem
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygiene/ Infektionskrankheiten
  • Vergiftungen/ Verätzungen
  • ABCDE/ SAMPLER
  • Krampfanfälle
  • Störungen der Vitalfunktionen
  • BCLS
  • Thermische Notfälle

Dauer

                             
Preis

6 Tage/ 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) aufgeteilt in:
2 Tage/ 16 UE digital und 4 Tage/ 32 UE präsent

595,- € (Preis Online-Teil: 230,- € + Preis für den Präsenzteil: 365,- €)

Lehrinhalte

  • Anatomie/ Physiologie Herzkreislaufsystem
  • Anatomie/ Physiologie Atmungssystem
  • Rechtliche Grundlagen
  • Hygiene/ Infektionskrankheiten
  • Vergiftungen/Verätzungen
  • ABCDE/ SAMPLER
  • Krampfanfälle
  • Störungen der Vitalfunktionen
  • BCLS
  • Thermische Notfälle

Termine

Ab sofort jederzeit flexibel loslegen.
Anmeldung ab sofort möglich.

Aktuell sind folgende Präsenztage möglich:

17.10.-20.10.2023, 30.01.-02.02.2024, 09.4.-12.04.2024, 02.07.-05.07.2024, 10.09.-13.09.2024, 15.10.-18.10.2024

Weitere Termine folgen, sobald die Angebotenen ausgebucht sind.

Solange Sie Termine in der Übersicht dieser Anlage finden, stehen i.d.R. hierfür auch noch Kursplätze zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: Zu Beginn der Präsenzphase muss der Onlinekurs vollständig abgeschlossen sein.

-Ausbildung als Blended Learning-

Sanitäter/ First Responder

(DGUV-konform)

Der Sanitäter/ die Sanitäterin, bzw. der First Responder/ die First Responderin ist ein zusätzliches Bindeglied in der Rettungskette zwischen der Laienhilfe des Ersthelfers und dem qualifizierten Rettungsdienst. Er verfügt über professionelle Kenntnisse über die des Ersthelfers hinaus. Beide sollen die Eintreffzeiten qualifizierter Hilfe wesentlich verkürzen, ihre Ausbildung ist identisch.

Sanitäter werden üblicherweise im Sanitätswachdienst bei Veranstaltungen, im Sanitätsdienst (Katastrophenschutz), als Helfer vor Ort zur Überbrückung des therapiefreien Intervalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und auch als Hilfskraft im Rettungsdienst eingesetzt. Vielerorts sind die Ausbildungen zum Sanitäter auch als San A u. B, SHL (Sanitätshelferlehrgang) oder SDL (Sanitätsdienstlehrgang) bekannt– hierbei handelt es sich meist um organisationsinterne Betitelungen. Die Sanitätsausbildung stellt auch eine Zusatzqualifikation für Einsatzkräfte anderer Organisationen (z. B. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk) dar, hiermit werden Helfer zusätzlich für die erweiterte Erstversorgung von Betroffenen als auch für die Sicherung der eigenen Einsatzkräfte vorbereitet. Auch werden an Schulen Schulsanitäter im Schulsanitätsdienst benötigt.

First Responder werden von Rettungsleitstellen aus der Nachbarschaft heraus eingesetzt und sollen mit professionellen Kenntnissen über die des Ersthelfers hinaus retten. In vielen Notfällen sind gerade die Maßnahmen in den ersten Minuten entscheidend über den weiteren Krankheitsverlauf und das Leben des Patienten. Am Beispiel des plötzlichen Herztodes – der häufigsten Todesursache in Deutschland – lässt sich die Notwendigkeit eines First Responders belegen.

Daher ist eine fundierte Blended Learning-Ausbildung notwendig, die über 48 Stunden (UE/ Unterrichtseinheiten à 45 min) läuft, wovon 2 Tage/ 16 UE digital als E-Learning und 3 Tage/ 32 UE  präsent zu absolvieren sind.

Außerdem ist dieser Lehrgang die optimale Vorbereitung für eine Ausbildung zum Erste-Hilfe-Lehrer und zum Rettungssanitäter.

Die Ausbildung zum First Responder ist außerdem die Mindestvoraussetzung für eine Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Ausbilder-Lehrgang gemäß DGUV 304-001 & § 68 FeV, um EH-Schulungen/-Trainings in Betrieben anbieten zu können.

Welchen Nutzen habe ich?

  • geeignet für Neueinsteiger
  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • neue Aufgabenbereiche und wichtige gesellschaftliche Funktion
  • fundiertes Wissen
  • bessere Einkommensmöglichkeiten durch evtl. gezahlte Zulagen

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen, die innerbetrieblich oder auf Veranstaltungen als Sanitäter oder als First Responder tätig werden und bequem von zu Hause lernen wollen.

Wie kann ich starten?

E-Learning:
Der Kurs steht ab sofort online bereit und kann bei freier Zeiteinteilung jederzeit gestartet werden. Nach der Anmeldung, Bezahlung und wenn alle benötigten Unterlagen vorab per Email eingereicht worden sind, erhalten Sie die Einladung für das E-Learning und können sofort loslegen.

Präsenz-Teil:
Die Termine des Präsenz-Teils finden Sie auf unserer Homepage. Solange Sie Termine auf der Homepage finden, stehen hierfür auch noch Kursplätze zur Verfügung. Bitte beachten Sie: Zu Beginn der Live-Konferenz muss der Online-Kurs vollständig abgeschlossen sein.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? 

Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (9 UE) in Präsenz (kein E-Learning) innerhalb der letzten 10 Jahre ist nachzuweisen.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

E-Learning:
Es sind lediglich ein Internetanschluss und ein PC/ Laptop/ Tablet/ Smartphone mit integrierter/ angeschlossener Kamera und Mikrofon notwendig, um teilnehmen zu können. Ein Drucker ist hilfreich, da für einige Lehrgangsmodule begleitende Skripte ausgedruckt werden können.

Wie läuft der Kurs ab?

Die insgesamt 48 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) sind in einen 16 UE umfassenden Onlineanteil und in eine dreitägige, 32 UE umfassende Präsenzphase eingeteilt. Sie schließen, bei freier Zeiteinteilung, zunächst die Online-Inhalte ab und können dann an dem Präsenzteil teilnehmen. Die Prüfung besteht seit 2022 ausschließlich aus einem Fallbeispiel am Praxistag.

Das E-Learning steht Ihnen nach der Freischaltung bis zur Beendigung der Praxisphase oder bis zum Bestehen der Prüfung oder bis zur Ausstellung des Kurszertifikates, jedoch längstens 1 Monat zur Verfügung. Nach Ablauf der genannten maximalen Studienfrist kann der Zeitraum für jeweils monatlich 49,00 € nachgebucht werden. Für den seltenen Fall einer technisch bedingen Unterbrechung der gebuchten Leistung wird die Laufzeit um die dann angefallene Ausfallzeit von uns unaufgefordert verlängert.

Bei Fragen helfen wir gern, aber bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail. Für unsere E-Learnings steht leider kein Telefonsupport zur Verfügung, da unser Büro Ihnen nicht helfen kann. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich, jedoch spätestens binnen 3 Werktagen beantworten. Wir bitten von Mehrfachanfragen vor einer Antwort durch uns abzusehen, da dies Ihre Antwortfrist durch algorithmisches Zurücksetzen Ihrer letzten Anfrage in der Reihenfolge zurücksetzt. Ihre Mail leiten wir immer an die zuständige richte Fachperson Ihres Seminares oder im Fall technischer Anliegen an die IT-Fachleute weiter. Diese antworten Ihnen dann direkt.

Ist der Kurs anerkannt?

Formalhinweis:
Es gibt für diese Ausbildung in Deutschland leider keine einheitlichen Richtlinien oder staatlichen Anerkennungsverfahren. Die Bundesländer, Landkreise und verschiedenen Organisationen regeln eigenständig die Voraussetzungen des späteren Tätigkeitsbereiches.

Wir sind ein seit 1992 staatlich anerkannter sowie zertifizierter Bildungsträger und bieten diese Ausbildung seit vielen Jahren an. Bisher haben wir keine Kenntnis über formale Anerkennungsprobleme mit dieser Ausbildung unseres Hauses. Trotzdem können auch wir nicht jedes Gesetz, jede Verordnung und jede organisationsinterne Verfahrensweise kennen.

Die häufige Frage „darf ich mit dieser Ausbildung später …“ dürfen unsere Mitarbeiter daher über die auf dieser Homepage hinterlegten Informationen nicht beantworten.  Sollten Sie dennoch unsicher sein, ob diese Schulung für Ihren Zweck anerkannt wird, so klären Sie die Voraussetzungen Ihres Schulungszweckes direkt mit demjenigen Träger ab, für den Sie später tätig werden wollen.

Unsere Online-Kurse können aus formellen Gründen nicht über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit abgerechnet werden.

Wo kann ich teilnehmen?

E-Learning:
An dem Online-Kurs kann von Ihrem Wunschort mit einer stabilen Internetverbindung aus teilgenommen werden.

Präsenzteil:
Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.
Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.
Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Wann erhalte ich mein Zertifikat?

Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.

Wie kann ich mich anmelden?

Für die Anmeldung zu diesem Kurs sind insgesamt zwei Anmeldeformulare erforderlich: Eines für den Online-Kurs, eines für den Präsenzteil.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das Online-Anmeldeformular und senden uns ggf. erforderliche Anlagen per Mail an info@sanitaetsschulenord.de zu.

Wie geht es nach meiner Anmeldung weiter?  

Wir senden Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung innerhalb von ein bis zwei Werktagen eine Vertragsannahme sowie die Rechnung zu. Hierin werden Sie aufgefordert, uns den Eingang dieser Mail dann noch einmal zu bestätigen. Sobald der Rechnungsbetrag unserem Konto gut geschrieben ist und Sie ggf. erforderliche Qualifizierungsnachweise (die Voraussetzungen stehen auf der Homepage-Seite Ihrer angestrebten Schulung) bei uns eingereicht haben, wird Ihr Zugang zum Online-Kurs freigeschaltet und Sie erhalten innerhalb von ein bis zwei weiteren Werktagen die Zugangsdaten zu unserer E-Learning-Plattform per E-Mail. Wir sind ein kleines Unternehmen, daher lässt sich dieser Prozess-Weg der Bearbeitung durch weitere Nachfragen nicht beschleunigen.

Information bei Zugriffsproblemen auf die Schulung

Unsere Online-Schulungen liegen wie bei jedem Anbieter bei einem externen Dienstleister. Es finden seitens dieses Anbieters regelmäßig unangekündigte oder sehr kurzfristige mehrstündige „Updates“ statt, welche die Deaktivierung des Zugriffsmöglichkeit zu der Onlineschulung zur Folge haben. In einigen Fällen sind einzelne Videos oder Module unserer Lehrgänge durch Formverschiebungen des letzten Updates danach nicht mehr aufrufbar. Diese jederzeit möglichen zeitlichen Ausfälle gelten als vereinbart und werden unsererseits für Sie kostenfrei zeitlich nachgeholt. Sie stellen keinen grundsätzlichen Mangel dar.

Sofern Sie sich grundsätzlich nicht mehr einloggen können, ist vermutlich Ihre gebuchte und mit uns für Ihre Schulung vereinbarte Nutzungszeit abgelaufen, die jedoch durch Zubuchung eines Verlängerungszeitraumes jederzeit verlängert werden kann. Hierzu reicht eine einfache E-Mail an uns.

Wussten Sie schon?

  • Dieser Kurs steht auch als kompletter Präsenzkurs zur Verfügung, nähere Infos finden Sie für die Ausbildung als First Responder hier und als Sanitäter hier.
  • Neu: Dieser Kurs steht auch als E-Learning-Kurs mit 4 Tagen E-Learning und nur einem Präsenztag  (für DGUV-Legitimierung nicht geeignet nach dem 01.07.22) zur Verfügung, nähere Infos zu diesem Online-Weg finden Sie hier.
  • Wie oft muss ich mich fortbilden? Für Rettungsdienstpersonal besteht eine jährliche Fortbildungspflicht. Die Fortbildung für den First Responder und Sanitäter können Sie ab sofort auch online absolvieren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: