Erste-Hilfe-Ausbilder (Blended Learning)

Dauer

                             
Preis

7 Tage/ 56 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) aufgeteilt in:
2 Tage/ 16 UE digital und 5 Tage/ 40 UE  präsent

690,- € (Preis Online-Teil: 240,- € + Preis für den Präsenzteil: 450,- €)

Lehrinhalte

  • Notwendigkeit der Erste-Hilfe-Breitenausbildung
  • Pädagogik
  • Methodik und Didaktik
  • Medieneinsatz und Unterrichtsformen

Termine

Einfach anmelden und flexibel loslegen.

Aktuell sind folgende 5-tägige Präsenzphasen möglich:

10.01.-14.01.2024, 07.02.-11.02.2024, 14.02.-18.02.2024, 06.03.-10.03.2024, 13.03.-17.03.2024, 17.04.-21.04.2024, 24.04.-28.04.2024, 04.05.-08.05.2024, 29.05.-02.06.2024, 26.06.-30.06.2024, 10.07.-14.07.2024, 31.07.-04.08.2024, 18.09.-22.09.2024, 23.10.-27.10.2024, 06.11.-10.11.2024, 11.12.-15.12.2024

Bitte beachten Sie: Zu Beginn der Präsenzphase muss der Online-Teil vollständig abgeschlossen sein.

Jetzt buchen

-Ausbildung als Blended Learning-

Der Ausbilder für Erste Hilfe übernimmt die Wissensvermittlung über die Themengebiete der Ersten Hilfe für Freizeit und Beruf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den praktischen Übungen und Fallbeispielen. Durch die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Erste-Hilfe-Ausbildung durch den Ausbilder können die Teilnehmer im Notfall kompetent reagieren und so Menschenleben retten.

Um diese Schulungsaufgabe zu übernehmen, ist die Teilnahme an diesem Kurs zum Erste-Hilfe-Lehrer in allen Bundesländern u.a. die gesetzliche und fachliche Voraussetzung, um „Erste-Hilfe“ in Eigenregie (nach eigener zeitlicher und örtlicher Planung) vermitteln zu dürfen.

Welchen Nutzen habe ich?

  • bessere Bewerbungs- und Einsatzchancen am Arbeitsmarkt
  • neue Einsatzmöglichkeiten als Erste-Hilfe-Ausbilder
  • fundiertes Wissen
  • bessere Einkommensmöglichkeiten

Wer gehört zur Zielgruppe des Kurses?

Interessenten, die in die Ausbildung der Ersten-Hilfe eingesetzt werden möchten und auf diese verantwortungsvolle Aufgabe optimal vorbereitet sein wollen, sind die Zielgruppe dieses Lehrgangs.

Wie läuft der Kurs ab?

Bei dieser Schulung zum Erste Hilfe Ausbilder handelt es sich um einen Lehrgang, der mit einer staatlich- und DGUV-legitimiert praktischen Prüfung (Lehrprobe) endet und sowohl von der DGUV(gem. DGUV-G 304-001) als auch durch die Behörden (gem. FeV § 68) anerkannt ist. Der Kurs besteht aus zwei Tagen Online-Lehrgang (Theorieteil) und danach fünf Tagen Präsenzlehrgang (Praxisteil).

Das E-Learning steht Ihnen nach der Freischaltung bis zur Beendigung der Praxisphase oder bis zum Bestehen der Prüfung oder bis zur Ausstellung des Kurszertifikates zur Verfügung. Nach Ablauf der genannten maximalen Studienfrist kann der Zeitraum für jeweils monatlich 49,00 € nachgebucht werden. Für den seltenen Fall einer technisch bedingen Unterbrechung der gebuchten Leistung wird die Laufzeit um die dann angefallene Ausfallzeit von uns unaufgefordert verlängert.

Bei Fragen helfen wir gern, aber bitte melden Sie sich ausschließlich per E-Mail. Für unsere E-Learnings steht leider kein Telefonsupport zur Verfügung, da unser Büro Ihnen nicht helfen kann. Wir werden Ihr Anliegen schnellstmöglich, jedoch spätestens binnen 3 Werktagen beantworten. Wir bitten von Mehrfachanfragen vor einer Antwort durch uns abzusehen, da dies Ihre Antwortfrist durch algorithmisches Zurücksetzen Ihrer letzten Anfrage in der Reihenfolge zurücksetzt. Ihre Mail leiten wir immer an die zuständige Fachperson Ihres Seminares oder im Fall technischer Anliegen an die IT-Fachleute weiter. Diese antworten Ihnen dann direkt.

Nach der Ausbildung:

Sie benötigen nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges eine Anerkennung von der für Sie zuständigen Behörde (i.d.R.: Straßenverkehrsamt oder DGUV). Sie werden im Lehrgang umfassend über dieses Thema informiert.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Die mind. Voraussetzungen, um an dieser Lehrgangsform teilzunehmen, sind eine Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass Sie an einem Erste-Hilfe-Lehrgang (9 Std./UE) sowie einem Sanitätslehrgang (48 Std./UE) teilgenommen haben.

Folgende Qualifikationen werden als medizinisch-fachliche Qualifikation (mind. 48 UE) anerkannt und benötigen diese Voraussetzung nicht:

  • Arzt (Human-/Zahnmediziner); eine Veterinärmediziner
  • Krankenschwester/ Krankenpfleger bzw. Gesundheits-/ Krankenschwester bzw. -pfleger
  • Kinderkrankenschwester/ Kinderkrankenpfleger
  • Intensivkrankenschwester
  • Arzthelfer
  • med. Fachangestellter
  • Rettungshelfer, -diensthelfer, -assistent, -sanitäter
  • Notfallsanitäter
  • Betriebssanitäter
  • Physiotherapeuten nach Phys. Th-APrV (muss aus Nachweis ersichtlich sein!)
  • Masseure / med. Bademeister nach MB-APrV (muss aus Nachweis ersichtlich sein!)
  • OTA / ATA (Operationstechnischer und Anästhesietechnischer Assistent)
  • Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
  • Altenpfleger (mit einem Ausbildungsabschluss nach dem 01.01.2020; vor dem 01.01.2020 nur mit Nachweis von mind. 48 UE notfallmedizinischer Einheiten innerhalb der Ausbildung)

Folgende Qualifikationen werden nicht als medizinisch-fachliche Qualifikation anerkannt und benötigen die o.g. Voraussetzung: MTA, Zahnarzthelfer, Ergotherapeut, Krankenpflegehelfer, Heilpraktiker, Veterinärmediziner, Altenpfleger (mit einem Ausbildungsabschluss vor dem 01.01.2020 ohne Nachweis von mind. 48 UE notfallmedizinischer Einheiten innerhalb der Ausbildung)

Sind vorherige Ausbildungen anrechenbar?

Da es sich bei diesem Kurs um eine rein „pädagogisch-methodisch-didaktische“ Ausbildung handelt, sind rein medizinische Vorkenntnisse oder Berufsausbildungen (z.B.: m/m/d: Notfallsanitäter, Gesundheitspfleger, o.a.) auf diese Kursform gem. der DGUV weder teilweise noch ganz anrechenbar. Auch andere pädagogische Ausbildungen oder Studiengänge werden weder teilweise noch ganz angerechnet.

Ist der Kurs anerkannt?

Ja, der Kurs ist durch die zuständigen Behörden von der DGUV unter Kennziffer 8.0009 gem. DGUV 304-001 und nach § 68 FeV anerkannt.

Diese Maßnahme ist als Bildungsurlaub gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG) des Landes Schleswig-Holstein anerkannt. Mehr Infos hier.

Wo kann ich teilnehmen?

Der Unterricht wird i.d.R. in unserem Schulungs-www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de direkt an der Diekseepromenade in 23714 Bad Malente vermittelt.

Sofern Sie für diesen Kurs eine Unterkunft benötigen, können Sie entweder direkt im Schulungshotel hier ein Zimmer verbindlich buchen oder wenn das Schulungshotel belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft wünschen, sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.

Gern dürfen Sie die Unterkunft auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Gibt es Förderungsmöglichkeiten?

Gerne beraten wir Sie vorab zu den möglichen Förderungen für Ihre gewünschte Ausbildung! Die Bewilligung einer der genannten Förderungen hängt natürlich von Ihrer Person und den dazu individuellen Voraussetzungen ab.
Am besten wenden Sie sich in einem persönlichen Gespräch an einen Mitarbeiter der zuständigen Stelle. Eine vollständige Liste unserer Förderungsmöglichkeiten finden Sie hier.

Wann erhalte ich mein Zertifikat?

Sie erhalten Ihr Zertifikat innerhalb von drei Werktagen nach Kursende per E-Mail.

Wie kann ich mich anmelden?

Jetzt buchen

Handbuch Erste Hilfe

Wir stellen Ihnen ab sofort unser Handbuch Erste Hilfe kostenfrei in deutscher und englischer Version zur Verfügung. Dafür haben wir auch einen Flyer entworfen, welchen Sie für Ihre eigenen Erste-Hilfe-Kurse verwenden dürfen und an Ihre Teilnehmer rausgeben können.

Den Flyer finden Sie hier. Über die QR-Codes kann das Handbuch dann entsprechend heruntergeladen werden.

Wussten Sie schon?

  • Diese Fortbildung kann auch komplett als Präsenz-Kurs absolviert werden. Mehr Infos hier.
  • Die in diesem Ausbildungsgang erworbene Lehrberechtigung wird bei einer späteren Ausbildung zum „Lehrrettungsassistenten/ Praxisanleiterausbildung Block 1“ mit 56 Stunden angerechnet.

Weitere Aus- und Fortbildungen aus dem Erste-Hilfe-Segment:

Fortbildung für Erste-Hilfe-Ausbilder

Ein 16 UE umfassender Fortbildungslehrgang für Erste-Hilfe-Ausbilder bzw. Erste-Hilfe-Ausbilderinnen alle 3 Jahre berechtigt Sie dazu, die Ausbildungsqualifikation verlängern zu lassen. Diese Erste-Hilfe-Ausbilder-Fortbildung ist nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG) anerkannt. Mehr Infos hier.

Ausbilder für Erste Hilfe am Kind

Um als Erste-Hilfe-Ausbilder auch den Kurs Erste Hilfe am Kind durchführen zu dürfen, müssen Sie zusätzlich direkt nach Abschluss der Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder die Fortbildung für Erste Hilfe Ausbilder, und zwar die Varianten A plus C oder B plus C, absolvieren. In diesem Fall handelt es sich nicht um eine Fortbildung, sondern um eine Grundwissensvermittlung der speziellen Themen sowie praktischen Anleitungen beim Kurs Erste Hilfe am Kind. Aus diesem Grund muss zwingend ein Präsenzkurs besucht werden. Der Besuch der Fortbildungs-Varianten als Online-Schulung wird nicht anerkannt, um die Qualifikation als Ausbilder für Erste Hilfe am Kind zu erhalten.

Ausbildung zum Sehtester/ zur Sehtesterin

Die Ausbildung zum Sehtester bzw. zur Sehtesterin ist eine 4 UE (Unterrichtseinheiten à 45 min) umfassende Schulung, bei der eine beliebige Person zum Sehtester geschult wird. Nach erfolgter Anerkennung durch die entsprechende(n) Behörde(n) dürfen die Absolventen einer solchen Schulung amtlich anerkannte Sehtests abnehmen.

Aufbaulehrgang zum Ausbilder bzw. zur Ausbilderin für Betriebssanitäter gem. BG

Durch einen zusätzlichen 24 UE umfassenden Lehrgang können Sie sich zum Ausbilder für Betriebssanitäter gem. DGUV 304-002 ausbilden lassen. Als Voraussetzung ist hierfür eine rettungsdienstliche Ausbildung von mindestens 160 UE gem. DGUV 304-002 notwendig (ebenfalls in unserem Hause absolvierbar). Mehr Infos hier.

Neue Ausbildung: Gründen einer Erste-Hilfe-Schule

Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen, die mit dem Gedanken spielen, eine Erste-Hilfe-Schule oder Filiale gem. § 68 FeV/ DGUV zu gründen und sich grundlegend über alle Voraussetzungen, Rechtsvorschriften und weitere Aspekte, die im Zusammenhang mit einer Selbstständigkeit im Rahmen einer Erste-Hilfe-Schule stehen, informieren möchten. Mehr Infos hier.

Hier sehen Sie unsere Schulungen im kurzen Infotainmentfilm.

Alle Informationen zum Download als PDF-Datei finden Sie hier: