Anmeldeformular

Sie benötigen je nach Kurs ein entsprechendes Anmeldeformular.
Bitte wählen Sie Ihr benötigtes Formular und laden dieses auf Ihren Computer. Hierzu klicken Sie bitte auf die jeweilige Überschrift (Bsp. „Anmeldeformular allgemein“), drucken es aus, füllen es aus und senden es uns per Fax, Brief oder als gescannte Version zurück.

ANMELDEFORMULAR

Download
Online ausfüllen

Informationen zum Rettungssanitäter

Ausschließlich für die Anmeldung der folgenden Lehrgänge ist das Mitbringen der Anlage 5, 6 und 8 bis zu Kursbeginn erforderlich:

  • Rettungssanitäter­­grundlehrgang
  • Rettungssanitäter­­abschlussprüfung/-lehrgang
  • Rettungssanitäter (die komplette Ausbildung)

ANLAGE 5

Download

ANLAGE 6

Download

ANLAGE 8

Download

Rettungswachen für einen Praktikumsplatz

Download

Ersatzbescheinigung

Ihr habt Eure Bescheinigung über den Erst-Hilfe Kurs verloren und benötigt diese neu?

ZWEITANTRAG ERSATZBESCHEINIGUNG

Download

Quittungsanforderung

Sie möchten eine Quittung für einen Erste-Hilfe Kurs oder Sehtest anfordern?

Quittungsanforderung

Zum Formular

Es stehen Ihnen für Ihre Ausbildungen bei uns die folgenden zwei verschiedenen schuleigenen Unterkünfte unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Gerne dürfen Sie die Unterkünfte auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Um Ihnen die Feierabende zu verschönern, werden i.d.R. alle Lehrgänge (außer RS, RSP, BS) dauerhaft im Schulungshotel „Holsteinische Schweiz“ an der Diekseepromenade in Bad Malente durchgeführt.

Eine Anmeldung inkl. Unterkunft der Klasse „Hotel“ sichert Ihnen i.d.R. ein Zimmer direkt im Schulungshotel .

Galerie

In dieser Schulherberge können Sie extrem preiswert („gut und günstig“ ab 25 € / Nacht) nur 5 Gehminuten von der Schule eine gemütliche und einfache Unterkunft der Sanitätsschule Nord [W-LAN & Fernseher in jedem Zimmer] beziehen.

Da wir in dieser schuleigenen Unterkunft „Westerfelde“ keinen Hotelstandard gewährleisten können, empfehlen wir allen Kunden mit Ansprüchen über dem Jugendherbergsniveau sich ein Hotelzimmer unter www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de zu buchen, sich dann ohne Unterkunft bei uns anzumelden oder auf unserem Anmeldeformular die Kategorie „Hotelzimmer“ zu wählen.

Galerie

Die Bewilligung einer der genannten Förderungen hängt natürlich von Ihrer Person und den dazu individuellen Voraussetzungen ab. Gerne beraten wir Sie vorab zu den möglichen Förderungen für Ihre gewünschte Ausbildung!

Grundsätzlich bestehen Förderungsmöglichkeiten Ihrer Ausbildung bei der Sanitätsschule Nord durch die nachfolgend genannten Institutionen:

Zukunftsprogramm Arbeit

Weiterbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Informationen finden Sie hier.

Agentur für Arbeit / Jobcenter

Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit / bei dem für Sie zuständigen Jobcenter über Ihre individuellen Förderungsmög­lichkeiten. Da die Förderungen durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter an persönliche Voraussetzungen geknüpft sind, lässt sich an dieser Stelle keine pauschale Aussage treffen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter. Die entsprechenden Anschriften für die für Sie zuständige Agentur für Arbeit / das Jobcenter entnehmen Sie bitte Ihrem örtlichen Telefonbuch bzw. nutzen Sie den unten stehenden Link.

Da wir eine von wenigen Schulen gem. AZWV zertifiziert sind, können wir Bildungsgutscheine der
Agenturen für Arbeit / Jobcenter entgegennehmen. Unsere Bildungsträgernum­mer sowie die verschiedenen Maßnahmen­nummern und -Zertifikate finden Sie hier.

Bundeswehr

(Ehemalige) Zeitsoldaten der Bundeswehr haben unter gewissen, persönlichen Voraussetzungen Anspruch auf eine Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Sprechen Sie mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter über Ihre persönliche Förderung.

Begabtenförderung

Sollten Sie Rettungsassistent mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für verschiedene Lehrgänge (LRA, ORGL, Luft-RA, med. FB, usw.) wahrscheinlich keine Kosten an. Sprechen Sie uns an !

Förderbank

-Bildungskredit- Die ZUKUNFTSFINANZIERUNG

Zinsgünstige Darlehen für Schüler und Studenten.

Info Online

Berufsgenossenschaft

Wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen eine Umschulung absolvieren müssen, ist die Berufsgenossenschaft für Ihren bisherigen ausgeübten Beruf ggf. zuständig. Erkundigen Sie sich am besten in einem (telefonischen) Gespräch nach Ihren Möglichkeiten. Die Anschrift der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft entnehmen Sie bitte Ihrem örtlichen Telefonbuch oder dem Internet.

Sanitätsschule Nord

Falls Sie die o.g. Förderungsmöglichkeiten nicht in Anspruch nehmen können, besteht die Möglichkeit eine Finanzierung über unsere Hausbank zu realisieren.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch eine Ratenzahlung der Lehrgangsgebühren mit uns vereinbaren.

Finanzamt

Sie können die Kosten für alle Lehrgänge steuerlich geltend machen. Und zwar als Werbungskosten in unbegrenzter Höhe, wenn es sich bei Ihrem absolvierten Lehrgang um eine berufliche Weiterbildung handelt oder als Sonderausgaben mit einem festgelegten Höchstbetrag. Auskunft erteilt Ihr zuständiges Finanzamt.

Bildungsfreistellungs- & Qualifikationsgesetz

Einige Lehrgänge sind nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz anerkannt. Angestellten steht demnach eine fünftätige anerkannte Bildungsmaßnahme pro Jahr zu, d.h. Ihr Arbeitgeber ist gehalten Sie für diese Zeit vom Dienst freizustellen. Für Angestellte die im Schichtdienst beschäftigt sind, erhöht sich diese Zahl auf sechs Tage.

Förderung & Finanzierungshilfen

Das Wirtschaftsministerium fördert gezielt die Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), um die Beschäftigten und ihre Betriebe in ihren Weiterbildungsaktivitäten zu unterstützen. Gefördert werden Beschäftigte in KMU. Der Zuschuss zu der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme umfasst bis zu 100% der zuwendungsfähigen Seminarkosten, sofern das Unternehmen die Beschäftigten zur Teilnahme an der Weiterbildung freistellt. In den Fällen, in denen die Weiterbildung in der Freizeit stattfindet, hat der Arbeitgeber 55% der Seminarkosten zu tragen. Die restlichen 45% können bezuschusst werden. (weitere Infos hier)

Sie sind sich nicht sicher, wer für Sie zuständig ist? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Bei einer bewilligten Förderung durch eine der o.g. Institutionen rechnen wir die Lehrgangsgebühren direkt mit der betreffenden Institution ab.

BILDUNGSPRÄMIE

Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: bildungspraemie.schleswig-holstein.de

gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG)
des Landes Schleswig-Holstein

Hier finden Sie alle aktuell anerkannten Ausbildungen und zugehörigen Geschäftsnummern für Schleswig-Holstein, mit der Sie den Bildungsurlaub für Ihre Weiterbildung beantragen können.

Ausbilder für Erste Hilfe

Dauer: 6 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23513
Gültig bis: 31.07.2022

Betriebssanitäter Aufbaukurs

Dauer: 4 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23520
Gültig bis: 30.09.2022

Betriebssanitäter Grundkurs

Dauer: 8 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23519
Gültig bis: 30.09.2022

Kriseninterventionsberater

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23383
Gültig bis: 30.09.2022

Organisatorischer Leiter im Rettungsdienst

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/24149
Gültig bis: 30.06.2023

Dozent im Gesundheitswesen/ Praxisanleiter für Gesundheitsberufe (Modul 2)

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23654
Gültig bis: 30.09.2023

Praxisanleiter für Gesundheitsberufe (Modul 3)

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23655
Gültig bis: 30.11.2022

Info für Kursteilnehmer aus Schleswig-Holstein:

  • Die oben genannten Bildungsurlaubs-Nummern gelten für Schleswig-Holstein. Mit ihnen können Sie bei Ihrem Arbeitgeber direkt den Bildungsurlaub beantragen.

Info für Kursteilnehmer aus anderen Bundesländern:

  • Ihr Arbeitgeber darf Ihrem Antrag auf Bildungsurlaub auch dann entsprechen, sofern diese Ausbildung in einem anderen Bundesland bereits anerkannt ist, was bei den oben genannten Ausbildungen durch die schleswig-holsteinische Anerkennung der Fall ist.
  • Sollte Ihrem Arbeitgeber dies nicht ausreichen, ist regulär die Beantragung einer Bildungsnummer beim Bildungsministerium Ihres Bundeslandes theoretisch möglich. Da diese Antragstellung für uns mit unverhältnismäßig viel zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden ist, können wir dies leider nicht leisten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail unter info@sanitaetsschulenord.de zur Verfügung!

Die Sanitätsschule Nord ist eine private Rettungsdienstschule und bildet Personal für den Rettungsdienst aus. Des Weiteren stellen wir zur Durchführung von Sanitätsdiensten auf Veranstaltungen entsprechendes Rettungsdienstpersonal mit Fahrzeug und Ausrüstung zur Verfügung.

Wir unterscheiden uns von anderen Sanitätsdiensten durch eine fundierte medizinische Fachausbildung und praktische Erfahrung unserer Mitarbeiter im Rettungsdienst. Bei uns werden keine kurz ausgebildeten „Hobbysanitäter“ beschäftigt.

Für die Bereitstellung von qualifizierten Sanitätsdiensten berechnen wir Ihnen wie folgt:

  • 250,-€ Pauschale für Rettungswagen (RTW) inkl. An-/Abfahrt bis 50 km und Verbrauchsmaterial
  • Jeder Rettungssanitäter/-assistent (RS/RA) wird mit 35,-€ pro Einsatzstunde berechnet, bei mindestens 2 Personen

Beispiel:

Eine Abendveranstaltung wird von zwei Rettungssanitätern / -assistenten und einem Rettungswagen sanitätsdienstlich betreut. Die Veranstaltung beginnt um 21.00 Uhr und endet 01.00 Uhr.

Berechnung:

2 Rettungssanitäter / -assistenten
x 4 Stunden
x 35,- €

+ 250,- € RTW-Pauschale

Gesamtpreis: 530,- €

Service

Wir versuchen stets Ihren Anforderungen gerecht zu werden und Ihnen einen optimalen Berufseinstieg oder Aufstieg auf Ihrem Weg zu ermöglichen. Wir freuen uns immer wieder über konstruktive Anmerkungen und Ideen. Diese kundenorientierte Offenheit ist heute in einem modernen und leistungsstarken Dienstleistungsunternehmen unumgänglich.
Auf unserer Homepage erhalten Sie sämtliche Auskünfte über unsere Termine, Ausbildungen und Preise. Sollte irgendetwas fehlen, bitten wir Sie, uns per Email, per Telefon oder über unser Kontaktformular darüber in Kenntnis zu setzen. Wir werden Ihre Anregungen dann umgehend bearbeiten.

Förderungsmöglichkeiten

Die Bewilligung einer der genannten Förderungen hängt natürlich von Ihrer Person und den dazu individuellen Voraussetzungen ab. Gerne beraten wir Sie vorab zu den möglichen Förderungen für Ihre gewünschte Ausbildung!

Grundsätzlich bestehen Förderungsmöglichkeiten Ihrer Ausbildung bei der Sanitätsschule Nord durch die nachfolgend genannten Institutionen:

Zukunftsprogramm
Arbeit

Agentur für Arbeit /
Jobcenter

Bundeswehr

Begabtenbeförderung

Förderbank

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos

Berufsgenossenschaft

RATENZAHLUNG BEI DER Sanitätsschule Nord

Finanzamt

Bildungsfreistellungs-
& Qualifizierungsgesetz

Förderung +
Finanzierungshilfen

Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos
Mehr Infos

Sie sind sich nicht sicher, wer für Sie zuständig ist? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Bei einer bewilligten Förderung durch eine der o.g. Institutionen rechnen wir die Lehrgangsgebühren direkt mit der betreffenden Institution ab.

BILDUNGSPRÄMIE

Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt, bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie hier

Die Bewilligung einer der genannten Förderungen hängt natürlich von Ihrer Person und den dazu individuellen Voraussetzungen ab. Gerne beraten wir Sie vorab zu den möglichen Förderungen für Ihre gewünschte Ausbildung!

Grundsätzlich bestehen Förderungsmöglichkeiten Ihrer Ausbildung bei der Sanitätsschule Nord durch die nachfolgend genannten Institutionen:

Zukunftsprogramm Arbeit

Weiterbildung für Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. Informationen finden Sie hier.

Agentur für Arbeit / Jobcenter

Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit / bei dem für Sie zuständigen Jobcenter über Ihre individuellen Förderungsmög­lichkeiten. Da die Förderungen durch die Agentur für Arbeit / das Jobcenter an persönliche Voraussetzungen geknüpft sind, lässt sich an dieser Stelle keine pauschale Aussage treffen. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Sachbearbeiter. Die entsprechenden Anschriften für die für Sie zuständige Agentur für Arbeit / das Jobcenter entnehmen Sie bitte Ihrem örtlichen Telefonbuch bzw. nutzen Sie den unten stehenden Link.

Da wir eine von wenigen Schulen gem. AZWV zertifiziert sind, können wir Bildungsgutscheine der
Agenturen für Arbeit / Jobcenter entgegennehmen. Unsere Bildungsträgernum­mer sowie die verschiedenen Maßnahmen­nummern und -Zertifikate finden Sie hier.

Bundeswehr

(Ehemalige) Zeitsoldaten der Bundeswehr haben unter gewissen, persönlichen Voraussetzungen Anspruch auf eine Förderung durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Sprechen Sie mit Ihrem zuständigen Sachbearbeiter über Ihre persönliche Förderung.

Begabtenförderung

Sollten Sie Rettungsassistent mit einem Notendurchschnitt von 1,9 oder besser sein, fallen für Sie für verschiedene Lehrgänge (LRA, ORGL, Luft-RA, med. FB, usw.) wahrscheinlich keine Kosten an. Sprechen Sie uns an !

Förderbank

-Bildungskredit- Die ZUKUNFTSFINANZIERUNG

Zinsgünstige Darlehen für Schüler und Studenten.

Info Online

Berufsgenossenschaft

Wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen eine Umschulung absolvieren müssen, ist die Berufsgenossenschaft für Ihren bisherigen ausgeübten Beruf ggf. zuständig. Erkundigen Sie sich am besten in einem (telefonischen) Gespräch nach Ihren Möglichkeiten. Die Anschrift der für Sie zuständigen Berufsgenossenschaft entnehmen Sie bitte Ihrem örtlichen Telefonbuch oder dem Internet.

Sanitätsschule Nord

Falls Sie die o.g. Förderungsmöglichkeiten nicht in Anspruch nehmen können, besteht die Möglichkeit eine Finanzierung über unsere Hausbank zu realisieren.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie auch eine Ratenzahlung der Lehrgangsgebühren mit uns vereinbaren.

Finanzamt

Sie können die Kosten für alle Lehrgänge steuerlich geltend machen. Und zwar als Werbungskosten in unbegrenzter Höhe, wenn es sich bei Ihrem absolvierten Lehrgang um eine berufliche Weiterbildung handelt oder als Sonderausgaben mit einem festgelegten Höchstbetrag. Auskunft erteilt Ihr zuständiges Finanzamt.

Bildungsfreistellungs- & Qualifikationsgesetz

Einige Lehrgänge sind nach dem Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz anerkannt. Angestellten steht demnach eine fünftätige anerkannte Bildungsmaßnahme pro Jahr zu, d.h. Ihr Arbeitgeber ist gehalten Sie für diese Zeit vom Dienst freizustellen. Für Angestellte die im Schichtdienst beschäftigt sind, erhöht sich diese Zahl auf sechs Tage.

Förderung & Finanzierungshilfen

Das Wirtschaftsministerium fördert gezielt die Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), um die Beschäftigten und ihre Betriebe in ihren Weiterbildungsaktivitäten zu unterstützen. Gefördert werden Beschäftigte in KMU. Der Zuschuss zu der beruflichen Weiterbildungsmaßnahme umfasst bis zu 100% der zuwendungsfähigen Seminarkosten, sofern das Unternehmen die Beschäftigten zur Teilnahme an der Weiterbildung freistellt. In den Fällen, in denen die Weiterbildung in der Freizeit stattfindet, hat der Arbeitgeber 55% der Seminarkosten zu tragen. Die restlichen 45% können bezuschusst werden. (weitere Infos hier)

Sie sind sich nicht sicher, wer für Sie zuständig ist? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Wir beraten Sie gern und unverbindlich. Bei einer bewilligten Förderung durch eine der o.g. Institutionen rechnen wir die Lehrgangsgebühren direkt mit der betreffenden Institution ab.

BILDUNGSPRÄMIE

Für alle erwerbstätigen Schleswig-Holsteiner deren Jahreseinkommen unter 17.900 € liegt bietet das Land die Bildungsprämie als Unterstützung für individuelle Weiterbildungen. Weitere Voraussetzungen sowie nähere Informationen erhalten Sie vom Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein: bildungspraemie.schleswig-holstein.de

Bildungsurlaub

gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG)
des Landes Schleswig-Holstein

Hier finden Sie alle aktuell anerkannten Ausbildungen und zugehörigen Geschäftsnummern für Schleswig-Holstein, mit der Sie den Bildungsurlaub für Ihre Weiterbildung beantragen können.

Veranstaltung/ KursbezeichungDauerGeschäftszeichenGültig Bis
Ausbilder für Erste Hilfe7 TageWBG/B/2737831.08.2024
Ausbilder für Erste Hilfe - Fortbildung2 TageWBG/B/2837030.04.2025
Betriebssanitäter Aufbaukurs4 TageWBG/B/2780530.09.2024
Betriebssanitäter Grundkurs8 TageWBG/B/2780630.09.2024
Kriseninterventionsberater5 TageWBG/B/2538330.09.2023
Organisatorischer Leiter im Rettungsdienst5 TageWBG/B/2414930.06.2023
Dozent im Gesundheitswesen/ Praxisanleiter für Gesundheitsberufe (Modul 2)5 TageWBG/B/27877 31.10.2024
Praxisanleiter für Gesundheitsberufe (Modul 3)12 TageWBG/B/28167 30.11.2024

Informationen für Kursteilnehmer aus Schleswig-Holstein:

  • Die oben genannten Bildungsurlaubs-Nummern gelten für Schleswig-Holstein. Mit ihnen können Sie bei Ihrem Arbeitgeber direkt den Bildungsurlaub beantragen.

Informationen für Kursteilnehmer aus anderen Bundesländern:

  • Ihr Arbeitgeber darf Ihrem Antrag auf Bildungsurlaub auch dann entsprechen, sofern diese Ausbildung in einem anderen Bundesland bereits anerkannt ist, was bei den oben genannten Ausbildungen durch die schleswig-holsteinische Anerkennung der Fall ist.
  • Sollte Ihrem Arbeitgeber dies nicht ausreichen, ist regulär die Beantragung einer Bildungsnummer beim Bildungsministerium Ihres Bundeslandes theoretisch möglich. Da diese Antragstellung für uns mit unverhältnismäßig viel zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden ist, können wir dies leider nicht leisten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail unter info@sanitaetsschulenord.de zur Verfügung!

gemäß Bildungsfreistellungs- und Qualifizierungsgesetz (BFQG)
des Landes Schleswig-Holstein

Hier finden Sie alle aktuell anerkannten Ausbildungen und zugehörigen Geschäftsnummern für Schleswig-Holstein, mit der Sie den Bildungsurlaub für Ihre Weiterbildung beantragen können.

Ausbilder für Erste Hilfe

Dauer: 6 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23513
Gültig bis: 31.07.2022

Betriebssanitäter Aufbaukurs

Dauer: 4 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23520
Gültig bis: 30.09.2022

Betriebssanitäter Grundkurs

Dauer: 8 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23519
Gültig bis: 30.09.2022

Kriseninterventionsberater

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23383
Gültig bis: 30.09.2022

Organisatorischer Leiter im Rettungsdienst

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/24149
Gültig bis: 30.06.2023

Dozent im Gesundheitswesen/ Praxisanleiter für Gesundheitsberufe (Modul 2)

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23654
Gültig bis: 30.09.2023

Praxisanleiter für Gesundheitsberufe (Modul 3)

Dauer: 5 Tage
Geschäftszeichen: WBG/B/23655
Gültig bis: 30.11.2022

Info für Kursteilnehmer aus Schleswig-Holstein:

  • Die oben genannten Bildungsurlaubs-Nummern gelten für Schleswig-Holstein. Mit ihnen können Sie bei Ihrem Arbeitgeber direkt den Bildungsurlaub beantragen.

Info für Kursteilnehmer aus anderen Bundesländern:

  • Ihr Arbeitgeber darf Ihrem Antrag auf Bildungsurlaub auch dann entsprechen, sofern diese Ausbildung in einem anderen Bundesland bereits anerkannt ist, was bei den oben genannten Ausbildungen durch die schleswig-holsteinische Anerkennung der Fall ist.
  • Sollte Ihrem Arbeitgeber dies nicht ausreichen, ist regulär die Beantragung einer Bildungsnummer beim Bildungsministerium Ihres Bundeslandes theoretisch möglich. Da diese Antragstellung für uns mit unverhältnismäßig viel zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden ist, können wir dies leider nicht leisten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne per Mail unter info@sanitaetsschulenord.de zur Verfügung!

Sanitätsdienste für Veranstaltungen

Die Sanitätsschule Nord ist eine private Rettungsdienstschule und bildet Personal für den Rettungsdienst aus. Des Weiteren stellen wir zur Durchführung von Sanitätsdiensten auf Veranstaltungen entsprechendes Rettungsdienstpersonal mit Fahrzeug und Ausrüstung zur Verfügung.

Wir unterscheiden uns von anderen Sanitätsdiensten durch eine fundierte medizinische Fachausbildung und praktische Erfahrung unserer Mitarbeiter im Rettungsdienst. Bei uns werden keine kurz ausgebildeten „Hobbysanitäter“ beschäftigt.

Für die Bereitstellung von qualifizierten Sanitätsdiensten berechnen wir Ihnen wie folgt:

  • 250,-€ Pauschale für Rettungswagen (RTW) inkl. An-/Abfahrt bis 50 km und Verbrauchsmaterial
  • Jeder Rettungssanitäter/-assistent (RS/RA) wird mit 35,-€ pro Einsatzstunde berechnet, bei mindestens 2 Personen

Beispiel:

Eine Abendveranstaltung wird von zwei Rettungssanitätern / -assistenten und einem Rettungswagen sanitätsdienstlich betreut. Die Veranstaltung beginnt um 21.00 Uhr und endet 01.00 Uhr.

Berechnung:

2 Rettungssanitäter / -assistenten x 4 Stunden x 35,- €
+ 250,- € RTW-Pauschale

Gesamtpreis: 530,- €

Der Mindestumsatz unserer sanitätsdienstlichen Leistungen beträgt 500,- € zzgl. MwSt.

Sofern Sie ein detailliertes Angebot wünschen, kann dies unter Angabe Ihrer Veranstaltungsdaten (Art der Veranstaltung, Ort und Dauer) und dem Verwendungszweck „individuelles Angebot“ im Betreff unter info@SanitaetsschuleNord.de angefordert werden.

Formulare

Wenn die Schulunterkunft belegt ist bzw. Sie eine andere Unterkunft in der Nähe des Kursortes in 23715 Hutzfeld/Bosau wünschen, können Sie sich hier über andere Unterkünfte im Umland informieren.

Bitte füllen Sie das Online-Anmeldeformular (auf das rote Feld drücken) aus. Unsere AGB (z.B. Rücktrittsbedingungen) als Download finden Sie hier. Eine Termin- und Preisübersicht finden Sie hier.

ANMELDEFORMULAR

Online ausfüllen

Ausschließlich für die Anmeldung der folgenden Lehrgänge ist das Mitbringen der hausärztlichen Bescheinigung (nicht älter als 3 Monate), Erklärung über Straftaten, Erklärung zur Abschlussprüfung und der Antrag auf Zulassung zur Rettungssanitäter-Grundausbildung bis zu Beginn des Unterrichtes bei uns im Haus erforderlich:

  • Rettungssanitätergrundlehrgang
  • Rettungssanitäterabschlussprüfung/-lehrgang
  • Rettungssanitäter (die komplette Ausbildung)

Hausärztliche Bescheinigung (schnellstmöglich einreichen/ spätestens zum ersten Nahunterricht mitzubringen)

Download

Erklärung über Straftaten

Download

Erklärung zur Abschlussprüfung

Download

Antrag auf Zulassung zur Rettungssanitäter-Abschlussprüfung

Download

WEITERE INFORMATIONEN zum Rettungssanitäter

RettSan-APrVO

Download

Infos Klinikpraktikum und Vordrucke

Download

Kliniken für einen Praktikumsplatz

Download

Infos Rettungswachenpraktikum und Vordrucke

Download

Rettungswachen für einen Praktikumsplatz

Download

WEITERE INFORMATIONEN zum Desinfektor

Ärztliche Bescheinigung für die Desinfektoren-Ausbildung

Download

WEITERE INFORMATIONEN zu Erste-Hilfe BG-Kursen

BG-Abrechnungsformular

Download

Sie möchten eine Quittung für einen Erste-Hilfe-Kurs oder Sehtest anfordern?

QUITTUNGSANFORDERUNG

zum Formular

Unterkünfte

Es stehen Ihnen für Ihre Ausbildungen bei uns die folgenden zwei verschiedenen schuleigenen Unterkünfte unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Gerne dürfen Sie die Unterkünfte auch für Ihren Partner oder Ihre Familie mit buchen.

Um Ihnen die Feierabende zu verschönern, werden i.d.R. alle Lehrgänge (außer Rettungssanitäter, Rettungssanitäter-Prüfung, Betriebssanitäter) dauerhaft im Schulungshotel „Holsteinische Schweiz“ an der Diekseepromenade in Bad Malente durchgeführt.

Wünschen Sie eine Unterbringung direkt in unserem Schulungshotel? Dann buchen Sie bitte über unser Hotel-Buchungsportal.

Galerie

In dieser Schulherberge können Sie extrem preiswert nur 5 Gehminuten von der Schule eine gemütliche und einfache Unterkunft der Sanitätsschule Nord [W-LAN & Fernseher in jedem Zimmer] beziehen.

Für die Schulunterkunft „Westerfelde 10“ gilt: Für die Reinigung der Zimmer, Flure, Bäder und der Küche sind die Kunden selbst zuständig. Die Hausordnung ist zu beachten und somit ein Bestandteil des Beherbergungsvertrages. Sofern von uns wegen geringer Belegung keine Verpflegung angeboten wird, erstatten wir im Negativfall die Verpflegungskosten umgehend. Wir weisen darauf hin, dass die Schulunterkunft nicht immer leise ist. Das Frühstück servieren wir Ihnen ab dem 1. Tag nach Ihrer Anreise von Mo.-Fr. Es steht zudem dauerhaft eine kleine Küche zur Selbstversorgung zur Verfügung.

Da wir in dieser schuleigenen Unterkunft „Westerfelde 10“ keinen Hotelstandard gewährleisten können, empfehlen wir allen Kunden mit Ansprüchen über dem Jugendherbergsniveau sich ein Hotelzimmer unter www.Hotel-Holsteinische-Schweiz.de zu buchen.

Galerie