Taktischer First Responder

Beschreibung

Einsatzlagen infolge von Amokläufen oder Anschlägen sind leider Teil unserer Lebensrealität. Im zivilen und beruflichen Umfeld kommt es durch Hieb-, Stoß- und Schusswaffen sowie Sprengmittel immer wieder zu schwersten Verletzungen. Diese notfallmedizinisch angemessen zu versorgen, ist unter den Umständen einer Extremlage auch für regulär geschultes sanitätsdienstliches Personal besonders herausfordernd. Eine Ausbildung zum taktischen First Responder bereitet gezielt darauf vor – individualmedizinisch und zur Behandlung mehrerer Personen.

Zielgruppe

Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für das Tätigkeitsfeld des First Responders qualifizieren möchten. Sowie

  • Interessierte, die sich auf Gefährdungslagen mit Schwerstverletzungen vorbereiten möchten
  • Angehörige von „Helfer-vor-Ort“-Systemen
  • Mitarbeiter von Behörden
  • Mitarbeiter des Sicherheitsgewerbes
  • Berufswaffenträger
  • Jäger

Für bereits aktive Sanitäter und First Responder empfiehlt sich die taktische Präsenz-Phase dieses Lehrgangs als Fortbildung, die dann auch einzeln buchbar ist.

Voraussetzungen

Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses. Diesen kannst du vorab in einer unserer Filialen (geeignet für Führerschein oder für den Einsatz als betrieblicher Ersthelfer) oder bequem als E-Learning absolvieren.

Nachweis einer Ausbildung zum Sanitäter oder First Responder, sofern du die taktische Präsenz-Phase dieses Lehrgangs als Fortbildung durchlaufen möchtest.

In jedem Fall benötigst du für den Lehrgang selbst feste Schuhe und Kleidung, die ruhig einen „Fleck“ abbekommen kann.

Lehrgangsinhalte (Auszug)

  • Besonderheiten bei Schwerverletzungen
  • erweiterte, spezialisierte Maßnahmen zur Beherrschung kritischer Blutungen/Verletzungen
  • zusätzliche Ausstattung und Nutzung spezieller taktischer Materialeien zur Versorgung kritischer Blutungen
  • Trauma-Reanimation
  • Immobilisation und Rettung aus Gefahrenbereichen
  • passive Defensivmöglichkeiten, Körperschutz (Stichschutz, ballistischer Schutz)
  • Ersteinschätzung, Taktik und Kommunikation bei Massenanfall von Verletzten
  • Übung der Behandlungsmöglichkeiten anhand Stationsausbildung und Fallbeispielen

Ablauf

Du durchläufst zunächst vollständig die E-Learning-Phase an einem Ort deiner Wahl auf unserer E-Learning-Plattform. Danach nimmst du inner- und außerhalb unsere Schulungsräume an der Präsenz-Phase teil. Bis zum einschließlich letzten Tag des gesamten Lehrgangs kannst du bei Bedarf jederzeit auf die E-Learning-Inhalte zugreifen.

Sofern du die taktische Präsenz-Phase als bereits ausgebildeter Sanitäter oder First Responder als Fortbildung durchläufst, brauchst du an der E-Learning-Phase nicht teilzunehmen.

Anerkennung

Für diese Ausbildung gibt es keine bundeseinheitlichen Regelungen oder Legitimationsverfahren. Gleichzeitig empfehlen wir, direkt Rücksprache mit der Institution (z.B. Arbeitgeber) zu halten, bei der das Ausbildungszertifikat eingereicht werden soll. Sie dient nicht als Voraussetzung für eine Ausbildung zum Erste-Hilfe-Ausbilder.

Umfang und Ort

4 Tage (38 Unterrichtseinheiten à 45 min.) E-Learning-Phase an beliebigem Standort

2 Tage (16 Unterrichtseinheiten à 45 min.) Präsenz-Phase inner- und außerhalb unserer Schulungsräume in Hutzfeld (H) oder Malente (M)

Lehrgangsgebühr

E-Learning-Phase für 355 Euro

Präsenz-Phase für 280 Euro

Termine

E-Learning-Phase:
jederzeit

Präsenz-Phase:
23.06. – 24.06.2025
01.10. – 02.10.2025

Weitere Informationen

Einige unserer Lehrgänge sind für Bildungsurlaub geeignet. Schaue nach, welche das sind und ob ggf. noch weitere Förderungen für dich in Frage kommen.

Alle Präsenzlehrgänge (PL), E-Learnings (EL) und Blended Learnings (BL) kannst du selbstständig buchen. Über die Buttons „JETZT BUCHEN“ auf den Lehrgangsseiten kommst du zum Anmeldeformular. Fülle dort bitte alle Pflichtfelder aus, folge den Hinweisen und schließe deine Buchung dann über den Button „Absenden“ ab.

Externe Gruppenschulungen (EX) fragst du über das Kontaktformular auf der jeweiligen Lehrgangsseite an.

Um deine fachliche Entwicklung möglichst flexibel zu fördern, haben wir verschiedene Lehrgangsformate im Angebot

Präsenzlehrgang (PL):

Bei diesem Format kommst du zu uns und wir bilden dich gemeinsam mit anderen Kursteilnehmern in unseren Räumlichkeiten aus. Bitte beachte, dass du je nach Länge des Lehrgangs eine Unterkunft benötigen könntest.

E-Learning (EL):

Mit einem E-Learning bist du vollständig autark und absolvierst den Kurs an einem Ort deiner Wahl. Du durchläufst den fachlichen Input selbstständig, erhältst begleitende Lehrmaterialien und absolvierst Sequenzen zur Überprüfung deines Fortschritts.

Blended Learning (BL):

Unsere Blended Learnings sind ein integriertes Lehrkonzept, bei dem wir eine E-Learning-Phase mit einer nachfolgenden Präsenz-Phase bei uns vor Ort kombinieren. Ziel ist es, die Vorteile beider Formate zur Unterstützung deines Lernerfolgs bestmöglich zur Geltung kommen zu lassen. Bitte beachte, dass du je nach Länge der Präsenz-Phase eine Unterkunft benötigen könntest.

Externe Gruppenschulung (EX):

Bei diesem Format kommen wir mit allem nötigen Equipment zu dir oder an einen gemeinsam festgelegten Schulungsort. Dort findet der Lehrgang dann als Präsenzunterricht statt. Dabei gilt es zu beachten, dass die Örtlichkeiten, Räume und Ausstattungen eine sinnhafte Kursdurchführung ermöglichen.

Sofern du für diesen Lehrgang eine Unterkunft benötigst, empfehlen wir dir:

Nachdem du den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen hast, erhältst du dein Zertifikat innerhalb von drei Werktagen per E-Mail.