Rettungswachenleiter
Beschreibung
Rettungswachenleiter übernehmen wichtige Führungsaufgaben im operativen Geschäft des Rettungsdienstes. Sie organisieren den Dienstbetrieb, koordinieren dessen Funktionsbereiche (Medizinprodukte, Infrastruktur, Fuhrpark, Logistik) und gestalten Dienstpläne. Darüber hinaus führen und entwickeln sie das aktive Rettungspersonal. Dafür brauchen sie fachliche, organisatorische und soziale Kompetenzen.
Dieser Lehrgang legt den Grundstein für die Ausbildung zum Leiter Rettungsdienst.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an aktives Rettungsdienstpersonal, das sich für die verantwortungsvolle Führungsrolle eines Wachleiters qualifizieren möchte.
Voraussetzungen
Rettungssanitäter, Rettungsassistent, Notfallsanitäter oder Gesundheitspfleger
Lehrgangsinhalte (Auszug)
- Rechtsgrundlagen im Rettungsdienst (Berufs-, Versicherungs- und Haftungsrecht, Schadensabwicklung)
- Materiallogistik im Rettungsdienst
- Personalmanagement
- Grundlagen Qualitätsmanagement
- Anwendung des Medizin-Produkte-Gesetzes
Ablauf
Präsenzlehrgang (PL):
Du kommst zu uns und wir bilden dich zusammen mit anderen Teilnehmern in unseren Schulungsräumen aus.
E-Learning (EL):
Du durchläufst den Kurs an einem Ort deiner Wahl auf unserer E-Learning-Plattform. Dafür hast du bei freier Einteilung einen Monat Zeit.
Wirf schon einmal vorab einen Blick auf den exemplarischen Stundenplan.
Anerkennung
Für diese Ausbildung gibt es keine bundeseinheitlichen Regelungen oder Legitimationsverfahren. Als staatlich anerkannter und zertifizierter Bildungsträger bieten wir den Lehrgang seit Jahren an. Formale Anerkennungsprobleme sind uns nicht bekannt. Gleichzeitig empfehlen wir, direkt Rücksprache mit der Institution (z.B. Arbeitgeber) zu halten, bei der das Ausbildungszertifikat eingereicht werden soll.
Umfang und Ort
Präsenzlehrgang (PL):
5 Tage (40 Unterrichtseinheiten à 45 min.) in unseren Schulungsräumen in Malente
E-Learning (EL):
40 Unterrichtseinheiten à 45 min. an beliebigem Standort
Lehrgangsgebühr
330 Euro
(unabhängig vom Lehrgangsformat)
Termine
Präsenzlehrgang (PL):
voraussichtlich im Januar 2026
E-Learning (EL):
jederzeit